Smartphone

Smartphone im Flugzeug: Ist der Flugmodus notwendig?

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Bern,

Viele Fluggesellschaften fordern noch immer, dass Handys vor dem Start in den Flugmodus geschaltet werden. Warum eigentlich?

Handy, Flugzeug
Handy an im Flugzeug: Kann das gefährlich sein? - Pixabay

Eigentlich hatte es ja etwas Gutes: In unserer bis in den letzten Winkel des Alltags digitalisierten Welt galt das Flugzeug als einer der letzten Orte, an denen die Handy-Nutzung tabu war.

Die Geräte durften nur im Flugmodus betrieben werden. So bekamen selbst die umtriebigsten Geschäftsleute und mitteilungsbedürftigsten Quasselstrippen im Flugzeug eine Verschnaufpause.

Per 2022 hat die Europäische Union jedoch die Nutzung von Smartphones mit eingeschaltetem Netz während Flügen grundsätzlich erlaubt. Es obliegt nun den Fluggesellschaften selbst, zu entscheiden, ob der Flugmodus Pflicht ist oder nicht.

Warum wurden Handys als Risiko betrachtet?

Doch wieso gab es eigentlich jahrzehntelang strenge Vorschriften hinsichtlich der Handy-Nutzung auf Flügen? Tatsache ist: Eine echte Gefahr, dass es wegen eines Handys zum Flugzeugabsturz kommt, gab es wohl nie.

Flugzeug, sitze
Noch immer lautet die Durchsage auf vielen Flügen: «Schalten Sie jetzt bitte Ihr Smartphone in den Flugmodus. - Pixabay

Möglich ist aber, dass sich angeschaltete Handys auf Kommunikationssysteme an Bord auswirken. Zumindest traf das bei alten Flugzeugen theoretisch zu.

Luftfahrtexperten gaben des Weiteren zu bedenken, dass Mobiltelefone mit den Headsets vom Bodenpersonal der Piloten interferieren und dabei die Tonqualität beeinträchtigen könnten.

Technologische Fortschritte beseitigen Handy-Problematik

Seit den einschlägigen Expertenberichten, wie beispielsweise dem der US-amerikanischen Federal Communications Commission im Jahre 1991, hat sich die Technik an Bord von Flugzeugen aber deutlich weiterentwickelt. Heute verfügen viele Flugzeuge über Systeme, die resistent gegen Störungen durch Handyfrequenzen sind.

Und deswegen können wir mittlerweile auf vielen Flügen unsere Telefone nutzen – vorausgesetzt, die Airline erlaubt das. Die gesetzliche Grundlage ist jedenfalls da: Weil die Europäische Kommission die sogenannte In-flight-5G-Technologie genehmigt hat.

Smartphone, Flugzeug.
Nur für den Schnappschuss oder auch fürs Telefonieren? Ob Passagiere an Bord Anrufe tätigen dürfen, entscheiden mittlerweile oft die Fluggesellschaften selbst. - Pexels

Damit verfügen Flugzeuge über eigene Sendetechnologie, um Anrufe und Textnachrichten während des Fluges zu ermöglichen. Im Juni 2023 wurden Fluggesellschaften in der EU gar verpflichtet, Flugzeuge mit entsprechenden Netzwerkgeräten auszustatten.

Fluggesellschaften haben das letzte Wort

Ob du auf dem Flug dein Smartphone in den Flugmodus schalten musst oder nicht, bestimmt weiterhin die Airline. Und obwohl von Handyfrequenzen im Flugzeug mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit keine Gefahr mehr für deine Reise ausgeht, solltest du den Anweisungen des Bordpersonals Folge leisten.

Es gibt Fälle, in denen Passagiere des Flugzeugs verwiesen wurden, weil sie sich weigerten, das Handy abzuschalten. Und mal ganz ehrlich: Etwas Offline-Zeit tut uns allen gut.

Kommentare

User #5490 (nicht angemeldet)

bei 10'000 Meter höhe hilft gar nix da geht einfach nichts mehr

ChanLee

mir richtigen airline, richtige plätze , nicht eco klappts immer oder wlan

Weiterlesen

Silversea Kreuzfahrtschiff
6 Interaktionen
Luxus-Kreuzfahrten
Roaming Falle
2 Interaktionen
Handy-Nutzung

MEHR SMARTPHONE

honor 400
Honor 400
usa
13 Interaktionen
«Made in the USA»?
Smartphone App
1 Interaktionen
Risch Rotkreuz

MEHR AUS STADT BERN

WEURO 2025
5 Interaktionen
Erneut Fan-Rekord?
Velo Schweiz
64 Interaktionen
Bern
YB
«Unterstützen»
Wettbewerb
25 Interaktionen
Gedenkort