Donald Trump: Sollte sich die Schweiz China zum Vorbild nehmen?

Dina Müller
Dina Müller

Bern,

Donald Trump rudert im Handelskrieg mit China zurück und senkt seine Importzölle drastisch. Sollte sich auch die Schweiz wehren?

Donald Trump
Hat die hohen Zölle auf Importe aus China vorübergehend wieder gesenkt: US-Präsident Donald Trump. - ap

Das Wichtigste in Kürze

  • Die USA und China haben einen Deal zu ihren gegenseitigen Zöllen ausgehandelt.
  • Für Trump ist die Einigung wohl eher ein Misserfolg, wie ein Experte einordnet.
  • Schweizer Politiker sind sich uneinig, ob wir uns mehr gegen die US-Zölle wehren sollten.

«Vollständiger Neustart»: So bezeichnet US-Präsident Donald Trump den frisch verhandelten Zoll-Deal mit China.

Nach den Gesprächen in Genf senken beide Länder ihre gegenseitigen Zölle um 115 Prozent: Die USA verlangt neu statt 145 nur noch 30 Prozent auf chinesische Produkte.

China wiederum senkt den Zoll auf amerikanische Importe von 125 auf 10 Prozent. Zumindest für 90 Tage soll dieser Deal bestehen.

Was hältst du von Donald Trumps Politik?

Eine deutliche Deeskalation also – und ein Zurückrudern von Trump. Schliesslich war es der US-Präsident, der den Handelskrieg mit dem asiatische Wirtschaftsriesen begann und auch eskalieren liess.

Es ist nicht der erste Rückschlag des Republikaners: So hat Donald Trump zwar umfassende Zollerhöhungen angekündigt. Viele dieser Zuschläge sind jedoch mittlerweile deutlich reduziert worden.

Auch andere Vorhaben blieben erfolglos: Trumps Bemühungen, Kanada oder Grönland als Bundesstaat zu integrieren, liefen ins Leere. Und der Tiktok-Bann, den der US-Präsident einführen wollte, blieb bislang aus.

Grosse Klappe, nichts dahinter?

Die Beispiele scheinen zu zeigen: Wehrt man sich, so ist Donald Trump durchaus zu stoppen. Politisiert er also ganz nach dem Motto «Grosse Klappe, nichts dahinter»?

«Jein», sagt Sozialwissenschaftler und Politikberater Thomas Greven von der Freien Universität Berlin.

Eigentlich besitze der US-Präsident durchaus jede Menge Macht: «Trump kann mit dem Zugang zum amerikanischen Markt potenziell in den anstehenden Verhandlungen punkten», so Greven.

Das Problem liegt aber wohl in der Ausführung: «Er müsste sich dafür geschickter und geduldiger anstellen – das ist aber nicht seine Stärke.» Donald Trump wolle stattdessen «grosse Gesten, am liebsten mit den ‹Chefs› der Handelspartner».

China werde sich aber nicht auf solche Verhandlungen einlassen. Darum komme es nun darauf an, «ob Trump die Fachleute in seiner Regierung machen lässt. Wenn es sie denn noch gibt».

Experte: Zoll-Deal ist kein Sieg für Donald Trump

Bezüglich des aktuellen Deals ist für Greven allerdings klar: «Ein ‹Sieg› ist das sicher nicht, nur ein Schaukampf.»

Denn: «Kurzfristig hat Trump ja nur erreicht, dass ein Teil der von ihm selbst veranlassten Erhöhungen zurückgenommen wird.»

Das Missverhältnis zwischen den jeweiligen Zollsätzen habe schon vorher in vielen Produktkategorien bestanden.

Thomas Greven
Thomas Greven ist ein Sozialwissenschaftler und Politikberater mit Fokus auf die USA aus Berlin. - thomas-greven.berlin

Die USA und China befinden sich dementsprechend zurück am Ausgangspunkt. Sollte die Schweiz also dem Beispiel Chinas folgen und mit Gegenzöllen ebenfalls Druck auf die USA ausüben?

Politiker uneinig

«Keinesfalls», warnt FDP-Ständerat Thierry Burkart. «Damit würden wir uns ins eigene Bein schiessen, indem wir die eigene Bevölkerung und Unternehmen mit höheren Preisen belasten.»

Stattdessen soll die Schweiz nach Burkart den politischen Dialog mit den USA fortsetzen.

Und: «Die Schweiz muss sich auf das konzentrieren, was sie selbst in der Hand hat. Das heisst: Steuern senken, Staat entschlacken, Subventionen abbauen.»

SP-Nationalrat Fabian Molina widerspricht dieser Einschätzung: Der «Irrsinn» von Donald Trump «hat Milliarden von US-Dollar vernichtet und die US-Wirtschaft schwer geschädigt. Ohne Nutzen für die USA.»

Deshalb müsse er nun «unter massivem innenpolitischen Druck zurückrudern», so Molina.

Sollte die Schweiz aggressiver auf die US-Zölle reagieren?

«Das zeigt, dass die Politik des vorauseilenden Gehorsams des Bundesrats falsch und unnötig ist.»

Anstatt sich zu fügen, muss sich die Schweiz laut Molina mit der EU koordinieren. Zudem müsse sie «mit Gegenmassnahmen gegen diese illegalen Zölle vorgehen».

Denn die EU hat im Gegensatz zur Schweiz bereits eine Senkung der Zölle erreicht: von 20 auf 15 Prozent. Auch andere Länder verzeichnen Erfolge, wie etwa Indien.

Kommentare

User #4670 (nicht angemeldet)

Das Namens Patentrecht Trump hat Trump vom WEF 2016 auf 10 Jahre versichert und drückt z. B. billiger Chinaware seinen Namen auf und verkauft diese zu Wucherpreise. Trum Bibeln, Chäppis, Tshirts usw. Und vollklimarisierte Immobilien dürfen ander Hypotheken einschiessen z.B. Für Hotel bunker in Saudi Arabien usw. Derweil wurde letztes Jahr bekannt, dass diese auf betrogenen Vermögenswerten basieren und 2016 versichert wurden. Will man Trump dieses Namens Patent weiter unterstützen? Ethikrechtlich würde ein Klimazoll für Ware Sinn machen oder er lässt sein Namens Patent in Amerika versichern, das wäre auch eine Möglichkeit.

User #5972 (nicht angemeldet)

Fachleute in seiner Regierung??😀 Die welche nicht per Mail rausgeworfen hat wurden von Mr. Tesla schon gefeuert

Weiterlesen

39 Interaktionen
Für 90 Tage
Trump Mexiko Zölle
5 Interaktionen
Mexiko-Zölle
US-Präsident Donald Trump
10 Interaktionen
Zollstreit-Einigung
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR DONALD TRUMP

donald trump
42 Interaktionen
«Praktisch getrennt»
-
16 Interaktionen
«Tut weh»
Donald Trump
264 Interaktionen
Wegen Trump
Donald Trump
34 Interaktionen
Neue Air Force One?

MEHR AUS STADT BERN

Nemo
3 Interaktionen
«Arthouse»
196 Interaktionen
«Entspannter»
Bernhard Pulver
9 Interaktionen
«Energie gekostet»
Wohlen bei Bern