Ticker: US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist der neue Papst

Das Konklave hat Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt. Der 69-jährige US-Amerikaner wählte den Namen Leo XIV.. Im Ticker bleibst du auf dem Laufenden.

Papst
Robert Francis Prevost ist der neue Papst. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus mit 88 Jahren.
  • Am Donnerstagabend wurde ein neuer Papst gewählt.
  • Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost hat den Namen Leo XIV. gewählt.

Am Mittwochabend begann das Konklave, die 133 Kardinäle begaben sich zur Wahl eines neuen Papstes in die Sixtinische Kapelle.

Nach rund drei Stunden stieg schwarzer Rauch aus dem Kamin auf: Keiner der Kandidaten für die Nachfolge des verstorbenen Papstes Franziskus konnte die Zweidrittel-Mehrheit im ersten Wahlgang erreichen.

Das Neueste zur Papstwahl liest du im Ticker von Nau.ch:

23.50: Das weltberühmte Empire State Building in New York wird zu Ehren von Papst Leo XIV. angeleuchtet.

In Gold und Weiss sollte das Gebäude in New York am Donnerstag erstrahlen, teilte der Betreiber mit. Das 380 Meter hohe ikonische Gebäude in Manhattan nimmt in Bezug auf besondere Weltereignisse immer wieder entsprechende Farben an – diesmal für das erste US-amerikanische Kirchenoberhaupt.

Perus Präsidentin feiert neuen Papst

22.08: Perus Präsidentin Dina Boluarte hat dem neuen Papst Leo XIV. zur Wahl gratuliert und dessen peruanische Staatsangehörigkeit hervorgehoben. «Wir feiern einen historischen Moment für Peru und die Welt», sagte Boluarte in einer Fernsehansprache.

«Dieser Meilenstein markiert nicht nur das erste Mal, dass ein Amerikaner den Thron des Petersdoms besteigt, sondern auch die erste Gelegenheit, bei der ein Peruaner mit mehr als 20 Jahren Dienst in unserem Land die katholische Kirche als Papst anführt.»

EKS-Präsidentin würdigt die Weite des neuen Papstes

21.45: Rita Famos, die Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), würdigte die durch den Lebenslauf erworbene Weite des neuen Papstes Leo XIV.. Sie wünschte ihm «Gottes reichen Segen, Weisheit, Geistesgegenwart und die innere Freiheit, sich immer wieder vom Evangelium herausfordern zu lassen».

evangelisch-reformierte kirche schweiz
Die EKS-Präsidentin Rita Famos. - Keystone

Robert Francis Prevost bringe durch seinen Weg als Augustiner, den langjährigen Dienst in Lateinamerika und seine Erfahrung in der weltweiten Kirche eine beeindruckende Weite mit. Sein bischöflicher Wahlspruch «in dem Einen sind wir vielen eins» sei eine tiefe theologische Vision, die auch die Reformierten teilen. Diese Sicht bedeute die Einheit in Christus als Quelle für Versöhnung und gemeinsame Verantwortung in einer zerrissenen Welt.

Zudem erinnerte Famos an die Namenswahl in der Nachfolge von Leo XIII., der die moderne katholische Soziallehre begründet hatte. Die Verbindung von geistlicher Tiefe mit sozialer Gerechtigkeit sei ein bleibendes Erbe und eine wichtige Brücke der Ökumene.

21.35: Der Apostolische Administrator der Diözese Lugano hat am Donnerstagabend anlässlich der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. seine Dankbarkeit ausgedrückt. Dieser «historische Moment» sei von viel Leid, aber auch vom Gnadenjahr des Jubiläums der Hoffnung geprägt, schrieb Alain de Raemy in einer Mitteilung.

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit Sitz in Genf hat nach der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. seine Freude und Hoffnung zum Ausdruck gebracht. Er versichert der römisch-katholischen Kirche seine weitere Zusammenarbeit in dieser neuen Ära.

Der deutsche Bischof Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Zentralausschusses des ÖRK, erklärte, er erwarte, dass Leo XIV. das Liebeszeugnis von Papst Franziskus gegenüber allen Menschen, insbesondere den Verwundbarsten, und auch gegenüber der nicht-menschlichen Schöpfung fortsetzen werde.

«Es ist dringend notwendig, dass eine starke weltweite Stimme für die Menschenwürde und gegen Gewalt Gehör findet. Ich bin überzeugt, dass der neue Papst eine solche Stimme sein wird», sagte er

Erste grosse Messe am Freitag

21.32: Leo XIV. wird am Freitag in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan seine erste grosse Messe als neugewähltes Oberhaupt der katholischen Kirche feiern.

Dies teilte der Vatikan-Sprecher Matteo Bruni vor Journalisten mit. Bei der Messe um 11.00 Uhr sollen demnach auch die Kardinäle dabei sein. Am Sonntag soll sich Leo XIV. zudem für das Mittagsgebet Regina Coeli vom Balkon des Petersdoms der Öffentlichkeit zeigen.

21.15: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni würdigt Papst Leo auf X: «In einer Zeit, die von Konflikten und Unruhe geprägt ist, sind seine Worte ein kraftvoller Aufruf zu Frieden, Brüderlichkeit und Verantwortung.»

UN-Generalsekretär António Guterres betont die gemeinsamen Werte zwischen den Vereinten Nationen, dem Heiligen Stuhl und den Menschen weltweit betont. «Trotz der grossen Vielfalt an Hintergründen und Glaubensrichtungen teilen Menschen überall ein gemeinsames Ziel: Friede sei mit der ganzen Welt», teilte Guterres mit.

US-Vizepräsident JD Vance schreibt: «Ich bin sicher, dass Millionen amerikanischer Katholiken und anderer Christen für seine erfolgreiche Arbeit an der Spitze der Kirche beten werden. Gott segne ihn!»

Vance Papst Franziskus
J.D. Vance war einer der letzten Besucher des verstorbenen Papstes Franziskus. - Keystone

Grossbritanniens Premier Keir Starmer bezeichnet die Wahl von Leo als «tiefgreifenden Moment der Freude». Der heilige Stuhl habe eine besondere Rolle dabei, wichtige Themen der Zeit zu adressieren – vor allem den Klimawandel, die Armutsbekämpfung sowie Frieden und Gerechtigkeit weltweit.

Gratulationen aus aller Welt

20.30: Leo XIV. erhält Gratulationen aus aller Welt. Bundeskanzler Friedrich Merz beispielsweise hat gratuliert und versichert, dass die Menschen in Deutschland «mit Zuversicht und positiver Erwartung» auf seine Zeit als Oberhaupt der Katholischen Kirche blickten.

«Durch Ihr Amt geben Sie in diesen Zeiten grosser Herausforderungen Millionen von Gläubigen weltweit Hoffnung und Orientierung», hiess es in einem in Berlin veröffentlichten Gratulationsschreiben des Kanzlers an den Papst. «Für viele Menschen sind Sie ein Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung.»

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schreibt auf X: «Wir gratulieren Seiner Heiligkeit Leo XIV. aufrichtig zu seiner Wahl zum Papst und Oberhaupt der katholischen Kirche. Wir wünschen, dass sein Pontifikat von Weisheit und Stärke geleitet sein möge, während er die katholische Gemeinschaft führt und die Welt durch sein Engagement für Frieden und Dialog inspiriert.»

Putin hofft auf «konstruktiven Dialog»

Über Telegram hat sich auch Kremlchef Wladimir Putin geäussert. Er sei zuversichtlich, dass sich «der konstruktive Dialog und die Interaktion zwischen Russland und dem Vatikan auf der Grundlage der christlichen Werte, die uns verbinden, weiter entwickeln werden».

Auch Selenskyj zeigt sich hoffnungsvoll auf eine fortdauernde Unterstützung des Vatikans im russischen Angriffskrieg. Die Ukraine schätze die konsequente Haltung des Heiligen Stuhls zur Wahrung des Völkerrechts, zur Verurteilung der russischen Aggression gegen die Ukraine und zum Schutz der Rechte unschuldiger Zivilisten sehr, schrieb Selenskyj auf der Plattform X.

Keller-Sutter gratuliert Leo XIV.

20.01: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstagabend dem neuen Papst Leo XIV. ihre besten Glückwünsche übermittelt. Die Welt brauche Dialog, Hoffnung und Zuversicht, schrieb sie im Kurznachrichtendienst X.

«Die Stimme des Papstes ist wichtig», fuhr Keller-Sutter in ihrem Glückwunsch fort. Die Stimme des Kirchenoberhaupts finde «in diesen unsicheren Zeiten weit über katholische Kirche hinaus Gehör».

19.55: Der Präsident der Schweizerischen Bischofskonferenz, Charles Morerod, hat den neuen Papst Leo XIV., den US-Amerikaner Robert Francis Prevost, bei einer Gelegenheit getroffen. Er sagte, er sei von dessen Freundlichkeit, Verfügbarkeit und Einfachheit beeindruckt gewesen.

Er behielt von ihm einen sehr positiven Eindruck, erklärte der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg am Donnerstagabend gegenüber dem Westschweizer Radio und Fernsehen.

Morerods Ansicht nach kann der neue Papst das Erbe von Franziskus antreten. Franziskus habe Prevost zum Verantwortlichen des Dikasteriums für die Bischöfe ernannt. «Er hätte das nicht getan, wenn er kein Vertrauen in ihn gehabt hätte», sagte Morerod.

19.32: Papst Leo XIV. sagt in seiner Rede, er wolle sicherstellen, dass man eine synodale Kirche sei. Eine Kirche des Dialogs und der Gemeinsamkeiten. Er deutete an, den Weg, den sein Vorgänger Papst Franziskus eingeschlagen hat, fortzusetzen.

Er dankte auch seinem Vorgänger und den Kardinälen, die ihn gewählt hatten.

Trump: «Grosse Ehre»

19.31: Auch Donald Trump hat sich zur Papstwahl geäussert. Auf Truth Social gratuliert er Robert Prevost. Es sei eine grosse Ehre, zu realisieren, dass er der erste US-amerikanische Papst sei. «Was für eine Ehre für unser Land!»

Er freue sich auf das Treffen mit dem neuen Papst.

19.27: «Friede sei mit euch», beginnt Papst Leo XIV. seine erste Rede. Er hoffe, dass dieser Friedensgruss überall ankomme, überall auf der Welt.

19.24: Jetzt ist Leo XIV. auf den Balkon getreten. Die Nationalhymne des Vatikans wird abgespielt, während Robert Francis Prevost in die Menge winkt und Tränen in den Augen hat.

19.15: Die Türen haben sich geöffnet. Der neue Papst wird angekündigt: Es ist der US-Kardinal Robert Prevost. Er wird den Namen Leo XIV. nutzen.

keystone
Robert Francis Prevost ist der neue Papst. (Archivbild) - papst

18.58: Von den katholischen Kirchen der Schweiz läuten am Donnerstagabend die Glocken zu Ehren des neuen Papstes. Das Glockengeläut der Pfarreien sollte zum Zeitpunkt beginnen, zu dem sich der Neugewählte auf der Loggia des Petersdoms zeigt.

Zum Läuten hatte die Schweizerische Bischofskonferenz aufgerufen, wie sie im Vorfeld der Papstwahl mitteilte.

Weisser Rauch – ein neuer Papst wurde gewählt

18.08: Weisser Rauch steigt aus dem Kamin der Sixtinischen Kapelle auf – der neue Papst ist gefunden! Die Menge auf dem Petersplatz jubelt frenetisch.

Nun wird es noch etwas dauern, bis der Name des neuen Oberhaupts von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken bekannt wird.

Nach dem Ritus der katholischen Kirche wird der neue Papst jetzt in Weiss eingekleidet. Alle Kardinäle schwören ihm Gehorsam.

Nach einem gemeinsamen Gebet geht es zur Mittelloggia des Petersdoms. Dort wird das Habemus Papam (Wir haben einen Papst) verkündet – und auch der Name.

Kamin
Weisser Rauch strömt aus dem Kamin. Das Zeichen, dass ein neuer Papst feststeht. - Vatican Media live

12.30: Der einflussreiche Dekan des Kardinalskollegiums Giovanni Battista Re hofft schon an diesem Abend auf weissen Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle.

Re sagte bei einem Besuch in der süditalienischen Stadt Pompei: «Ich hoffe, dass ich bei meiner Rückkehr nach Rom heute Abend bereits weissen Rauch vorfinden werde.»

Petersplatz
Der Dekan des Kardinalskollegiums Giovanni Battista Re betet vor dem Sarg während der Beerdigung von Papst Franziskus auf dem Petersplatz im Vatikan. - ap

Re ist Vorsitzender des aus mehr als 250 Kirchenmännern bestehenden Kardinalskollegiums. Am Konklave darf er wegen seines Alters nicht teilnehmen. Daran dürfen nur Kardinäle unter 80 Jahren teilnehmen.

Am heutigen Donnerstag gibt es bis zu vier Wahlgänge: zwei am Vormittag, zwei am Nachmittag.

Noch kein neuer Papst gewählt

11.53: Über dem Vatikan steigt schwarzer Rauch auf. Die Kardinäle haben also auch im dritten Wahlgang keinen neuen Papst gewählt.

Am Nachmittag geht die Wahl in die vierte Runde.

11.00: Es ist noch kein Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufgestiegen. Somit haben die Kardinäle sich im zweiten Wahlgang offenbar nicht auf einen Papst einigen können.

Konklave
Zu sehen waren auf und über dem Dach der Sixtinischen Kapelle nur die in Rom allgegenwärtigen Möwen. - dpa

Experten-Priester ist Bruder von «Mafia»-Filmstar

11.12: Die Papst-Wahl wird von vielen internationalen Medien begleitet. Dabei ordnen verschieden Experten die Geschehnisse ein.

Am Mittwochabend stand der italienisch-amerikanische Priester Robert Sirico für «Sky News» vor der Kamera. Einigen Zuschauern kam er aber seltsam bekannt vor...

Der Geistliche hat die gleiche Nase und das gleiche Kinn wie der verstorbene Mafia-Darsteller Tony Sirico, der unter anderem für seine Rolle in «The Sopranos» berühmt ist.

Kein Wunder, denn: Die beiden sind Brüder.

Die Fernsehserie «The Sopranos» handelt von einer Mafiafamilie in New Jersey. Der Hollywood-Schauspieler Tony Sirico hatte auch im realen Leben einen Bezug zur Kriminalität: Er sass mehrere Jahre wegen Raubüberfällen und Körperverletzung im Knast. Dort soll er seine Liebe zur Schauspielerei entdeckt haben.

Die Lebenswege von Tony und Robert Sirico könnten also kaum verschiedener sein.

09.57: Die Wahl des neuen Papstes ist in der nächsten Runde. Heute wird bis gegen 13.00 Uhr, nach dem insgesamt dritten Wahlgang, mit dem nächsten Rauchzeichen gerechnet.

Ausser, die Kardinäle einigen sich schon im zweiten Wahlgang.

Konklave
Nach dem lateinischen Ruf «extra omnes» wurde die Tür der Sixtinischen Kapelle geschlossen. - dpa

Wenn der Pontifex gewählt ist, steigt weisser Rauch in den Himmel über dem Vatikan.

Deshalb liess erstes Rauchzeichen lange auf sich warten

08.04: Gestern gab es das erste Rauchzeichen aus dem Vatikan – allerdings erst kurz nach 21 Uhr. Also fast zwei Stunden später als erwartet.

Der Grund für die Verspätung ist unklar. Es könnte aber daran gelegen haben, dass das Konklave dieses Mal so gross ist wie nie, schreibt die «Bild»-Zeitung. 133 Kardinäle nehmen teil. Papst Franziskus hatte sehr viele neue Kardinäle ernannt.

Konklave
Schwarzer Rauch steigt am ersten Tag des Konklaves aus dem Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle. - dpa

Laut der Zeitung «La Repubblica» dauerte zudem die Messe 45 Minuten länger als geplant.

Einige Beobachter hatten auch über technische Probleme mit dem Rauch-Ofen oder einen medizinischen Notfall gemunkelt.

Vier Wahlgänge geplant

06.00: Heute Donnerstag sind bis zu vier weitere Papst-Wahlgänge geplant. Rauchsignale soll es höchstens zweimal geben, am Morgen beziehungsweise gegen Mittag und wenn es auf den Abend zugeht. Viele Beobachter rechnen mit einem Ergebnis binnen der nächsten Tage.

Kommentare

User #3824 (nicht angemeldet)

Wir brauchen keinen Papst

User #1716 (nicht angemeldet)

Die Dauerspammer Minimaus + Luxy haben wieder Sonderschicht.

Weiterlesen

a
155 Interaktionen
Schwarzer Rauch
Europa Park
Tagesausflug

MEHR IN NEWS

Martin Sellner
Auch Sellner dabei
Selenskyj
Drohnenangriff
In Menden

MEHR PAPST

Jannik Sinner
3 Interaktionen
«Wollen Sie spielen?»
Papst Leo XIV.
Verhandlungen
vatikan
43 Interaktionen
Im Vatikan
selenskyj
13 Interaktionen
«Hoffnung bringen»

MEHR AUS VATIKANSTADT

leo xiv
2 Interaktionen
Wahl von Leo XIV
Erstes Mittagsgebet von Papst Leo XIV.
8 Interaktionen
«Pressefreiheit«
Papst Leo XIV.
2 Interaktionen
Papst Leo XIV.
Papst
Vorgänger