Ex-Spielerin Petković erkennt Tennis-Stars am Stöhnen

Nau Sport
Nau Sport

Deutschland,

Nach Karriereende beweist Andrea Petković, dass sie Tennis nicht nur spielen, sondern auch hören kann. Die Ex-Spielerin errät bei «Inas Nacht» Tennis-Stöhner.

00:00 / 00:00

Andrea Petković rät bei «Inas Nacht» welche Stöhner von welcher Tennisspielerin stammen. - NDR

Das Wichtigste in Kürze

  • Ex-Tennisspielerin Andrea Petković besucht nach Karriereende die Sendung «Inas Nacht».
  • Dort soll die Deutsche das Stöhnen von Tennisspielerinnen zuordnen – mit Erfolg.
  • Die 37-Jährige erklärt: Spielerinnen wird es früh beigebracht, beim Schlag auszuatmen.

Vor drei Jahren hat die deutsche Tennisspielerin Andrea Petković ihre Karriere beendet. Zu Besuch bei «Inas Nacht» im «NDR» stellt die ehemalige Top-Ten-Spielerin nun auch ein Tennis-Gehör der besonderen Art unter Beweis.

Nervt dich das Stöhnen bei den Tennis-Matches?

Moderatorin Ina Müller stellt Petković eine kuriose Aufgabe: Sie soll anhand von kurzen Audio-Ausschnitten erraten, von welcher Spielerin das «Stöhnen» stammt. «Diese Stöhner erreichen teilweise über 100 Dezibel» erklärt die Moderatorin.

Petković kann alle Tennisstöhner zuordnen

Petković nimmt die Herausforderung sportlich – und glänzt. Maria Sharapova, berühmt-berüchtigt für ihre lautstarken Schläge, erkennt sie in Sekunden. Bei Monica Seles braucht sie etwas länger, liegt am Ende aber richtig.

Maria Sharapova
Maria Sharapova holte fünf Grand-Slam-Titel. Sie war für eine hohe Lautstärke auf dem Tennisplatz bekannt. - Keystone

Auch die Rufe ihrer Freundin Angelique Kerber und von Michelle Larcher de Brito identifizierte sie ohne Mühe. Über die extrem lauten Ausrufe der Italienerin stellt Petković klar: «Sie ist die absolute Ausnahme».

Die ehemalige Weltklassespielerin erklärt auch, warum Stöhnen im Tennis überhaupt entsteht: «Rein technisch bringt man Spielerinnen bei, beim Schlag auszuatmen.»

Andrea Petkovic
Sie selbst habe höchstens bei langen, anstrengenden Matches am Ende etwas lauter gestöhnt, sagt Petkovic. - Keystone

«Viele halten die Luft an, wenn sie nervös sind.» Lautes Ausatmen helfe dabei und werde bei manchen sogar zu einer Art Ritual.

Petković: Konnte an Playboy-Angeboten sehen, wie gut ich bin

Mehrfach kam es im Tennis schon zu Diskussionen, weil jemand (zu) laut stöhnte. Tennisgrössen wie John McEnroe oder Boris Becker hatten sogar schon mögliche «Stöhn»-Verbote gefordert.

Becker McEnroe
Boris Becker und John McEnroe forderten öffentlich bereits Limitierungen bezüglich des Stöhnens im Tennis. - Keystone

Petković sieht das Stöhnen in Tennisspielen weniger eng. Aber auch sie findet: «Die Länge ist entscheidend. Wenn es in deinen Schlag reingeht, ist das für mich ein grösseres Problem.»

Kommentare

User #6328 (nicht angemeldet)

Schade gibt es "Wetten das.." nicht mehr. Wäre doch eine Wette wert..!

Weiterlesen

French Open
6 Interaktionen
Spanier grinst nur
andrea petkovic
1 Interaktionen
Equal Pay
5 Interaktionen
«Latenter Sexismus»
Freizeit
1 Interaktionen
Drei Tipps

MEHR IN SPORT

1 Interaktionen
«Unwürdig»
Mats Hummels
3 Interaktionen
Freundin statt Sohn
Pontus Åberg ZSC Lions
Nach Andreoff-Ausfall

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
«Aktenzeichen XY»
merz
6 Interaktionen
Israel