WEURO 2025: Die Nati-Noten zur historischen Vorrunde!
Die Schweiz steht an der WEURO 2025 erstmals in einem EM-Viertelfinal! In einer Woche geht es weiter. Zeit für ein Zwischen-Zeugnis.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Schweiz zieht an der Heim-EM spektakulär in den Viertelfinal ein.
- Wer hat überzeugt? Wer fällt ab? Die Nau-Noten zur historischen Vorrunde.
Géraldine Reuteler – Note 6
Drei Spiele, drei Mal ist sie die Beste. Ohne die Frankfurterin stünde die Schweiz nicht im Viertelfinal, wetten?

Pia Sundhage – Note 6
Sie erinnert an Männer-Nati-Coach Murat Yakin. Oft kritisiert. Dann zeigt sie es allen. Gegen Island und Finnland wechselt Sundhage die Tore ein.

Livia Peng – Note 5,5
Peng kriegt den Vorzug vor Herzog. Die Wahl ist goldrichtig. Strahlt immer Sicherheit aus, stürzt sich auf jeden Ball. Einziger Makel: Das 1:1-Gegentor gegen Norwegen.

Lia Wälti – Note 5,5
Wälti ist angeschlagen – und für die Nati dennoch unverzichtbar. Sie treibt das Spiel an, geht voran, leitet zwei Tore mit magistralen Pässen ein. Das kann nur sie.

Sydney Schertenleib – Note 4,5
Am Ball die beste Schweizer Fussballerin. Sie versucht vieles, manchmal eine Spur zu eigensinnig. Oft zu verspielt. Viele Aktionen für die Galerie.

Riola Xhemaili – Note 5
Startelf, Bank, Joker. Xhemaili nimmt jede Rolle an. Bei der Nationalhymne beim Eröffnungsspiel sieht man, wie viel es ihr bedeutet, dabei zu sein. Jetzt ist sie die Nati-Heldin.
00:00 / 00:00
Iman Beney – Note 5
Beney spielt nicht auf ihrer Lieblings-Position. Starke Rushes. Fast mit dem Tor des Turniers (gegen Island). Geht ins Eins-gegen-Eins, sorgt für Unruhe beim Gegner.

Leila Wandeler – Note 5
Die Entdeckung der EM. Kommt gegen Island und Finnland rein, bringt frischen Wind. Kein Respekt vor den Gegnerinnen – das braucht es auch gegen Spanien.

Nadine Riesen – Note 5
Auch dank Riesen spielt die Schweiz gegen Norwegen die beste Halbzeit (ever?). Keine ist mehr unterwegs als die Frankfurterin auf dem Flügel. Baut im Turnier-Verlauf etwas ab.

Julia Stierli – Note 3,5
Startet mit Eigentor gegen Norwegen in die WEURO 2025. Gegen Island ein Unsicherheitsfaktor. Fängt sich gegen Finnland etwas.

Viola Calligaris – Note 4
Kämpft, rackert, Einsatz pur. Manchmal ist es ein Tick zu viel. Zum Glück bleibt Xhemailis Tor und nicht ihr Elfmeter-Foul in Erinnerung.

Alayah Pilgrim – Note 4,5
Wenn Pilgrim eingewechselt wird, fallen Tore. Mehr als eine halbe Stunde spielt die Gute-Laune-Frau nie.
00:00 / 00:00
Noelle Maritz – Note 5
Fast immer eine Bank. Maritz meldet ihre Gegnerinnen hinten ab, ist die beste Verteidigerin der Schweiz. Gegen Finnland leitet ihr Ballverlust den Angriff ein, der zum Penalty führt.

Smilla Vallotto – Note 3,5
Ihre Standards fliegen ins Nirgendwo. Das beste Spiel zeigt die Edel-Technikerin zum Schluss gegen Finnland.

Ana-Maria Crnogorcevic – Note 4,5
Die Routinierin ist nicht Stammspielerin, dennoch fester Bestandteil des Teams. Kommt in allen Spielen zum Einsatz. Ihre Erfahrung tut gut.

Svenja Fölmli – Note 3,5
Die Freiburgerin kämpft an der WEURO 2025 unglücklich. Sowohl gegen Island als auch gegen Finnland sitzt Fölmli bei den Schweizer Toren ausgewechselt auf der Bank.

Noemi Ivelj – Note 4
Steht nur gegen Norwegen auf dem Platz. Steht defensiv solide.
00:00 / 00:00
Alisha Lehmann – keine Note
Nur ein Kurz-Einsatz gegen Finnland, zu wenig für eine Benotung.
