WEuro 2025: Alles rund um die Schweizer Frauen-Nati an der Endrunde
Im eigenen Land darf die Schweizer Frauen-Nati die WEURO 2025 austragen. Nach der überstandenen Gruppenphase steht das Team im Viertelfinal.

Das Wichtigste in Kürze
- Am 2. Juli startete die EM 2025 in der Schweiz.
- Die Nati trifft in der Gruppe auf Norwegen, Island und Finnland.
- Mit Platz zwei gelingt der Einzug in den Viertelfinal.
- Hier gibt es alles rund um die Schweizer Frauen-Nati.
Bei der WM 2023 in Australien und Neuseeland schaffte es die Schweizer Frauen-Nati in den Achtelfinal.
Nun steht in diesem Sommer die Heim-EM in der Schweiz an, für die sich die Schweiz als Gastgeberin direkt qualifizierte.
Hier findest du alle Informationen rund um das Team von Trainerin Pia Sundhage.
Spiele der Schweiz an der WEURO 2025
2. Juli (Basel): Schweiz – Norwegen 1:2
19. Juni (Bern): Schweiz – Island 2:0
23. Juni (Genf): Schweiz – Finnland 1:1
Kader der Schweiz an der WEURO 2025
Tor: Elvira Herzog, Livia Peng, Nadine Böhi
Verteidigung: Laia Ballesté, Julia Stierli, Nadine Riesen, Noelle Maritz, Viola Calligaris
Mittelfeld: Iman Beney, Noemi Ivelj, Géraldine Reuteler, Coumba Sow, Lia Wälti, Sandrine Mauron, Smilla Vallotto, Riola Xhemaili
Sturm: Ana-Maria Crnogorcevic, Svenja Fölmli, Sydney Schertenleib, Alayah Pilgrim, Alisha Lehmann, Leila Wandeler, Meriame Terchoun
Gegnerinnen der Schweiz an der WEURO 2025
Norwegen: Das Team von Trainerin Gemma Grainger besitzt mit Caroline Graham Hansen (FC Barcelona) und Ada Hegerberg (Olympique Lyon) zwei Weltklasse-Spielerinnen. Beide gewannen mehrfach die Champions League und sorgen in der Nati für Torgefahr.

In der FIFA-Wertung bewegen die Norwegerinnen den 16. Platz. Vor der Jahrhundertwende gelangen ihnen zwei EM- und ein WM-Sieg.
Island: Kaptänin Glódís Viggósdóttir hat am drittmeisten Einsätze für die isländische Frauen-Nati absolviert. Die Innenverteidigerin spielt beim FC Bayern München und trägt auch dort die Armbinde.

Mit Karólína Vilhjálmsdóttir (Bayer Leverkusen) und Sveindís Jónsdóttir (VfL Wolfsburg) haben die Isländerinnen zwei weitere Stars aus der Frauen-Bundesliga. Islands Team belegt in der FIFA-Wertung den 14. Rang.
Finnland: Mit Rang 26. belegen die Finninnen den schlechtesten Rang der Gruppe. Doch auch im Team von Marko Saloranta finden sich Starspielerinnen – allen voran Linda Sällström. Sie ist die Rekordtorschützin Finnlands und wird demnächst auch am meisten Länderspiele absolviert haben.

Für die WM 2023 konnten sich die Finninnen nicht qualifizieren. Zudem sind sie in der Nations League in die Liga B abgestiegen.
Vorbereitung und Testspiele vor der WEURO 2025
21. Februar: Schweiz – Island 0:0
25. Februar: Norwegen – Schweiz 2:1
4. April: Schweiz – Frankreich 0:2
8. April: Island – Schweiz 3:3
30. Mai: Frankreich – Schweiz 4:0
3. Juni: Schweiz – Norwegen 0:1
26. Juni: Schweiz – Tschechien 4:1