WEURO 2025: «England revanchiert sich heute für Pleite im WM-Final»
Das letzte Spiel an der WEURO 2025 in der Schweiz steht auf dem Programm. England oder Spanien: Wer holt sich in Basel den Titel? Bei Nau ist man sich uneinig.

Das Wichtigste in Kürze
- England und Spanien treffen heute ab 18 Uhr in Basel im EM-Final aufeinander.
- Dabei kommt es zur Reprise der WM-Finals von 2023, in dem sich Spanien durchsetzte.
- England geht dafür als EM-Titelverteidiger in die Partie.
Heute fällt im Joggeli ab 18 Uhr die Entscheidung: Wer holt sich den Titel an der WEURO 2025? Das Duell zwischen den Weltmeisterinnen aus Spanien und den Titelverteidigerinnen aus England ist ein Traumfinal.
Wer setzt sich die Krone bei der Neuauflage des WM-Finals von 2023 auf? Auf der Nau.ch-Sportredaktion ist man sich nicht einig.
Christoph Böhlen, Sportchef
«Schon gegen die Schweizer Nati bekundet Spanien Mühe. Zwar sind die Weltmeisterinnen überlegen – den Deckel können sie im Viertelfinal aber lange nicht drauf machen.
Und im Halbfinal gegen Deutschland hat das Team Glück, rettet Keeperin Coll in höchster Not gegen Wamser.
Bei aller technischen Qualitäten: Die Spanierinnen sind angezählt! Nicht immer ist eine Weltfussballerin zur Stelle, um den Kopf noch aus der Schlinge zu ziehen. England wird mit einer anderen Wucht über Spanien herfallen, als es die Nati und der DFB-Elf taten.
00:00 / 00:00
Angeführt von Vorkämpferin Lucy Bronze werden die ‹Lionesses› Spanien die Stirn bieten. Und im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen weiss das Frauen-Team auch, wie man einen Titel gewinnt.

Zudem steht der grösste Trumpf an der Seitenlinie: Sarina Wiegman hat als Trainerin schon zweimal den EM-Titel geholt.
Die vierfache Welttrainerin des Jahres holt sich heute ihren dritten EM-Pokal. Und revanchiert sich mit ihrem Team für die Niederlage im WM-Final von 2023. »

Mathias Kainz, Sportredaktor
«Die Fussball-Gottheiten haben ja bekanntlich Humor. Den haben sie an der WEURO 2025 schon mehr als einmal bewiesen.
Etwa, dass zehn Deutsche Frankreich im Viertelfinal rauskegeln. Oder dass eben die deutsche Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger im Halbfinal gegen Spanien den entscheidenden Fehler begeht.

Es wäre also ganz und gar nicht daneben, wenn ebendiese Fussball-Gottheiten jetzt Spanien ins Visier nehmen würden.
Dass ‹La Roja› fussballerisch sowohl individuell als auch als Kollektiv die beste Mannschaft des Turniers ist, steht ausser Frage. Aber wie oft schon hat nicht die beste Mannschaft auch den Titel geholt?
Zugleich hat Spanien für mich an der WEURO 2025 aber die ganze Bandbreite an Fussball-Qualität demonstriert. Offensiv-Power und Tore am Fliessband? Kein Problem, wie in der Gruppenphase zu sehen war.
Und wenn es nicht läuft – wie gegen die Schweizer Nati oder Deutschland – erzwingt man den entscheidenden Geniestreich eben.

Hätte England den EM-Final nicht erreicht, wäre es eine Enttäuschung gewesen. Nominell waren die Hürden für Spanien auf dem Weg ins Endspiel deutlich höher.
Die individuelle Qualität und der kollektive Zusammenhalt haben die Weltmeisterinnen dabei unaufhaltsam gemacht. Kein Team an dieser EM hat die Klasse, diese Spanierinnen zu stoppen.»
