Ukraine Krieg: Benefizspiel in Gladbach bringt 600'000 Franken ein

DPA
DPA

Deutschland,

Mit einem Benefizspiel haben die ukrainische Nationalmannschaft und Gladbach rund 600'000 Franken gesammelt. Die Gäste gewinnen die Partie mit 2:1.

Ukraine Krieg Gladbach
Die Nationalmannschaft der Ukraine spielt in Gladbach Geld ein. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die ukrainische Nationalmannschaft hat ein Benefiz-Spiel gegen Gladbach mit 2:1 gewonnen.
  • Der Anlass brachte gemäss dem Bundesliga-Verein rund 600'000 Franken ein.

Emotionale Stimmung, konkrete Hilfe und ein sportlicher Test. Die ukrainische Nationalmannschaft und Borussia Mönchengladbach setzen Zeichen für den Frieden. Vor allem Jugendliche wollten ihren Fussballstars ganz nah sein.

Unter Applaus von den Rängen holten sich einige von ihnen eine Umarmung mit einem ukrainischen Auswahlspieler ab. Andere wurden von den Ordnern unter Pfiffen von den Rängen vorher eingefangen. Zum Abschluss eines emotionalen Abends mit zahlreichen Zeichen gegen den Krieg drehten beide Teams eine Ehrenrunde.

Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach und die Ukraine spielen viel Geld ein. - dpa

«Man hat es gespürt, dass es eine besondere Atmosphäre war», sagte Gladbachs Patrick Herrmann. Der Borussia-Park sei anders gewesen als sonst. «Das war irgendwie toll.»

Mit dem Spiel wurden nach Angaben des Bundesligisten rund 600'000 Franken für die Ukraine eingenommen. Das Geld wurde unter anderem durch Ticketeinnahmen und Spenden eingespielt, die der TV-Sender Pro7 während seiner Übertragung sammelte.

Zuschauer klatschten für beide Teams

Zur besonderen Atmosphäre gehörte, dass die meisten Zuschauer für beide Teams klatschten. Bei den Toren der Ukrainer zum 2:1-Sieg des Nationalteams äusserten auch die Gladbacher Fans keinen Unmut.

Statt Borussia-Songs wurden vor der Partie ukrainische Lieder gespielt. Besonders die Nationalhymne sorgte für intensive Momente. Die Kameras fingen immer wieder Menschen ein, die ihre Emotionen nicht verbargen.

Ukraine Krieg
Die ukrainische Nationalmannschaft und Borussia Mönchengladbach haben mit einem Benefizspiel ein fussballerisches Zeichen gegen den Krieg gesetzt. - dpa

«Beim Singen der Nationalhymne hatte ich Tränen in den Augen», sagte Nationaltrainer Oleksandr Petrakow. Mit eindrücklichen Worten schilderte er die aktuelle Situation der Ukrainer.

«Ich wünsche keinem, in dieser Situation zu sein und das zu erleben. Seit dem ersten Tag, als die Raketen begannen über Kiew zu fliegen, sass ich in meiner Wohnung. Meine Frau konnte es nach einiger Zeit nicht mehr aushalten, ist dann immer wieder zur Sicherheit in einen Schutzraum gegangen. Wie gesagt: Ich wünsche es keinem und es ist eigentlich gar nicht zu beschreiben, wie schlimm das alles ist.»

Ukraine Krieg
Ukraine-Nationalcoach Oleksandr Petrakow im Borussia-Park. - Keystone

Petrakow betonte seine Dankbarkeit für die Unterstützung. Es sei gut gewesen zu zeigen, «dass wir als Land noch lange nicht verloren sind».

Die Ukraine will nun in den kommenden Wochen weitere Tests bestreiten. Den Spielern aus der einheimischen Liga fehlt seit Kriegsbeginn Wettkampfpraxis. Und Anfang Juni will sich das Team über die Playoffs für die Weltmeisterschaft in Katar qualifizieren.

Trauen Sie der Ukraine die WM-Qualifikation zu?

Am 1. Juni steht das Halbfinale in Schottland an. Gewinnt die Ukraine, spielt sie vier Tage später gegen Wales um die WM-Teilnahme.

Kommentare

Weiterlesen

Ukraine Krieg
48 Interaktionen
In Region Charkiw
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN SPORT

Roger Federer Rafael Nadal
2 Interaktionen
Nicht auf Tennisplatz
Sebastian Vettel
5 Interaktionen
Bald wieder bei RB?
de
4 Interaktionen
«Bitte helft mir»
Julen Lopetegui
Ex-Spanien-Coach

MEHR UKRAINE KRIEG

putin
22 Interaktionen
Ukraine-Krieg
ukraine krieg
4 Interaktionen
Russland und Ukraine
432 Interaktionen
Wegen Ukrainekrieg?
Ukraine-Krieg Aussage Trump
24 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Mercedes
1 Interaktionen
US-Importzölle
SPD Koalitionsvertrag
16 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
Scholz
3 Interaktionen
«Respect» am Schluss
Yasmin Fahimi
1 Interaktionen
Deutschland