Absicherung oder Risiko? «Corona-Klauseln» in der Bundesliga

DPA
DPA

Deutschland,

Die Corona-Krise bedeutet für die Bundesliga-Clubs noch immer Einnahmeverluste in Millionenhöhe - zumindest solange ohne Zuschauer gespielt wird. Einige reagieren darauf mit «Pandemie-Klauseln» in den Verträgen neuer Spieler. Doch sind die juristisch auch haltbar?

SV Werder Bremen
Frank Baumann führte «Pandemie-Klauseln» in Bremen ein. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Diverse Klubs der Bundesliga haben die «Corona-Klausel» eingeführt.
  • Damit wird bei abzuschliessenden Verträge auf die unsichere Corona-Situation geachtet.
  • Die möglichen Einnahmeausfälle werden so bereits im Voraus geregelt.

Mit 25 Jahren hat sich für Patrick Erras ein Traum erfüllt. Der Fussball-Profi ist zu einem grossen, etablierten Bundesliga-Club gewechselt.

Mit 21 wäre er beinahe schon mal bei Borussia Mönchengladbach gelandet, doch das verhinderte damals eine schwere Knieverletzung. In diesem Sommer klappte es dann mit seinem Transfer vom 1. FC Nürnberg zu Werder Bremen.

Bei der Unterzeichnung seines neuen Dreijahresvertrages musste Erras allerdings einen ungewohnten Passus akzeptieren: Er ist einer der ersten Bundesligaspieler, der eine «Pandemie-Klausel» unterschrieb. So nannte das Werders Sportchef Frank Baumann jedenfalls während des Trainingslagers der Bremer im österreichischen Zillertal. In Corona-Zeiten fordert der Club bei Verträgen, «dass auch die Spieler ihren Teil zu der Bewältigung der finanziellen Probleme beitragen».

Bei dieser Klausel bedeutet das konkret: Wie viel Gehalt eines Profis bei coronabedingten Einnahmeausfällen seines Vereins einbehalten wird, ist nun bereits vorab geregelt. Ein Anteil von X Prozent, wenn weiter ohne Zuschauer gespielt werden muss. Ein Anteil von Y Prozent, falls die Saison erneut unterbrochen wird.

Absicherung der finanziellen Ausfälle

So muss der Club im Fall der Fälle nicht mehr auf einen freiwilligen Gehaltsverzicht hoffen. «Wir wollen und müssen uns für die finanziellen Ausfälle absichern, die entstehen können», sagte der Bremer Sport-Geschäftsführer dazu.

Die «Corona-Klauseln» sind ein Diskussionsthema in der Liga. Gerade seit die Clubs davon ausgehen müssen, noch mindestens bis zum Ende des Jahres keine Zuschauereinnahmen zu haben. Es gibt Vereine wie Schalke 04, RB Leipzig oder Arminia Bielefeld, die genauso mit den Klauseln arbeiten wie Werder.

«Es ist etwas ganz Normales, dass man sagt: Wenn wesentliche Einnahmen wegbrechen, kann das Auswirkungen auf die Vergütung haben. Das ist kaufmännisch sinnvoll», sagte der Schalker Sportvorstand Jochen Schneider der Deutschen Presse-Agentur.

Juristische Bedenken bei «Corona-Klausel»

Es gibt aber auch Clubs wie den VfL Wolfsburg, die dabei juristische Bedenken haben. «Kann ein Arbeitnehmer für das Ausbrechen einer Pandemie verantwortlich gemacht werden?», sagte Sport-Geschäftsführer Jörg Schmadtke dem Internetportal «Deichstube».

Nach Auffassung des Arbeitsrechtlers und Sportrechtsexperten Daniel Hennig stellt Schmadtke damit die entscheidende Frage. «Die diskutierten Gehaltskürzungsklauseln sind nicht ohne Risiko für die Vereine», sagte der Experte von der internationalen Anwaltskanzlei CMS der dpa. «Abschliessende Rechtssprechung hierzu besteht nicht. Und das Betriebs- und Wirtschaftsrisiko trägt immer der Arbeitgeber.»

Haltbar seien solche «Corona-Klauseln» nur dann, wenn es eine abweichende vertragliche Vereinbarung zwischen dem Verein und dem Spieler gibt. Und die dann auch noch mehrere Voraussetzungen erfüllt: «Sie muss klar und verständlich formuliert sein», erklärte Hennig.

«Insbesondere muss sich ergeben: Wann erfolgt eine Gehaltskürzung? Wie hoch ist die Gehaltskürzung? Auf welche Gehaltsbestandteile bezieht sie sich? Im Übrigen darf die Klausel die Interessen des Spielers nicht unangemessen benachteiligen.»

Alles andere, etwa eine «pauschalierte prozentuale Gehaltskürzung», hält der Arbeitsrechtler für nicht tragfähig. Und nebenbei auch noch für «abschreckend bei Vertragsverhandlungen.»

Natürlich sieht auch Hennig das Problem, dass die Personalkosten für Spieler und Trainer der grösste Ausgabeposten der Bundesliga-Clubs sind. In der Saison 2018/19 machten sie mit rund 1,43 Milliarden Euro genau 36,79 Prozent des Gesamtaufwands aller 18 Vereine aus.

Prämienlösung

«Ich empfehle Vereinen daher eine Prämienlösung», sagte der Experte. «Die Grundgehälter sollten angepasst und kreative Lösungen bei der Ausgestaltung von Prämien gefunden beziehungsweise gestärkt werden. Bonus statt Gehaltskürzung im Profifussball. Dies ist für die Spieler verständlicher, stärkt die wirtschaftliche Einheit zwischen Verein und Spieler und ist rechtlich sehr gut umsetzbar.»

Als Alternativen bleiben immer noch: Spieler verzichten in der Krise freiwillig auf einen Teil ihres Gehalts. Bei Borussia Dortmund zum Beispiel gilt eine solche Vereinbarung noch bis zum 31. Dezember. Oder der Markt regelt diese Frage.

Zumindest dann, wenn ein Spieler neben einem Vertrag mit «Corona-Klausel» eventuell noch das Angebot eines anderen Clubs vorliegen hat. «Wenn eine Partei das nicht für sinnvoll erachtet, dann wird sie nicht unterschrieben», sagte Jochen Schneider lapidar. «Es wird doch niemand zur Unterschrift gezwungen.»

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
110 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR IN SPORT

Neymar
1 Interaktionen
São Paulo
Norwegen WEURO 2025
34 Interaktionen
Tag 5 der WEURO 2025
Carlos Alcaraz Wimbledon
Harter Kampf
Scott Dixon IndyCar Mid-Ohio
Palou patzt!

MEHR BUNDESLIGA

Bundesliga Relegation Elversberg Heidenheim
2 Interaktionen
Bundesliga-Relegation
Urs Fischer Bundesliga Köln
13 Interaktionen
Funkel geht
Bundesliga
2:2 im Hinspiel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lola Weippert
«Ja, trage keinen BH»
In Frankfurt
Löschhubschrauber Waldbrand Gohrischheide
Waldbrand