Wasserspringer kämpfen um Olympia-Startplätze

DPA
DPA

Japan,

Die deutschen Wasserspringer um Rekordeuropameister Patrick Hausding nehmen unter schwierigen Umständen den Kampf um die letzten Olympia-Startplätze auf.

Wasserspringer Patrick Hausding zeigt 2016 seine Olympia-Bronzemedaille. Foto: picture alliance / dpa
Wasserspringer Patrick Hausding zeigt 2016 seine Olympia-Bronzemedaille. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Weltcup in Tokio ist auch für die Abläufe ein wichtiger Test vor den Sommerspielen vom 23.

Beim Weltcup in Tokio mit einem strengen Hygienekonzept will sich der Deutsche Schwimm-Verband vom 1. bis zum 6. Mai weitere Quotenplätze sichern. «Der Weltcup wird eine völlig andere Veranstaltung als bisherige Wettkämpfe. Im umfangreichen Hygienekonzept ist unter anderem festgehalten, dass auf Beifallklatschen und Rufe verzichtet werden soll», sagte Wassersprung-Bundestrainer Lutz Buschkow. «Das ist sicher ungewohnt, kann aber auch eine gute Generalprobe für die Olympischen Spiele sein.»

Der Weltcup in Tokio ist auch für die Abläufe ein wichtiger Test vor den Sommerspielen vom 23. Juli bis 8. August. Die Sportler dürfen das Hotel nur für die Wettkämpfe verlassen, sollen sich dort nur in ihrem Stockwerk bleiben. Hotel, Bus, Halle - das sind die drei Orte, an denen sich Hausding & Co. aufhalten sollen. Weil man die Wettkampfstätte schon mal gesehen habe, komme ein «bisschen Mini-Olympia-Feeling» auf, sagte Hausding, «auch wenn wir hier stark eingekerkert sind.» Nicht mal länger an die frische Luft können die Sportler. «Das ist ziemlich anstrengend.»

Hausding und Tina Punzel hatten bei der WM 2019 je einen Quotenplatz gesichert. «Mit acht bis zehn weiteren Quotenplätzen wäre ich zufrieden», sagte Buschkow. Der 32-jährige Hausding ist nach der «längsten Wettkampfpause der ganzen Karriere» gespannt: «Wir sind heiss auf die Wettkämpfe. Es ist schon eine Weile her. Wir wissen ja gar nicht mehr, wie sich das anfühlt.»

Schwierig war zudem die Vorbereitung. Der Weltcup wurde zunächst abgesagt, dann aber zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder für Tokio geplant. «Wir haben im Training die Zeitverschiebung mit nächtlichen Einheiten simuliert und hoffen, dass sich das in Tokio auszahlt», sagte Buschkow. Danach folgt gleich die EM in Budapest.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Heftiger Sturm Frankreich
209 Interaktionen
Mehr Wetter-Extreme

MEHR IN SPORT

Super League
1 Interaktionen
Das sagt Nau
Noah
Nach Crash
Lustrinelli
1 Interaktionen
Vorsprung ausgebaut
Viktorija Golubic
Nach 2:42 Stunden

MEHR OLYMPIA 2024

Olympia
10 Interaktionen
5,5 Millionen!
Olympische Spiele Graubünden
5 Interaktionen
Graubünden
Franjo von Allmen
Vor Olympia-Saison
de
3 Interaktionen
«Weiss es nicht»

MEHR AUS JAPAN

Donald Trump,Sanae Takaichi
17 Interaktionen
Trump zu Besuch
switch 2
Pokémon
Donald Trump
82 Interaktionen
«Schwer»
Trump Marinestützpunkt
7 Interaktionen
Truppenbesuch