Nationalrat

Nationalrat will der Stadt Bern den Bundesplatz nicht abkaufen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der Nationalrat lehnt den Kauf des Bundesplatzes durch den Bund ab. Die Stadt Bern bleibt Eigentümerin.

Berner Bundesplatz
Sonntagmorgen auf dem Bundesplatz in Bern. - sda

Die Stadt Bern soll Eigentümerin des Bundesplatzes bleiben. Dieser Meinung ist der Nationalrat. Er hat eine Motion abgelehnt, die mit von der Berner Stadtregierung bewilligten Kundgebungen während Sessionen der eidgenössischen Räten begründet wurde.

Er sagte am Montag Nein zur Motion von Christian Imark (SVP/SO), mit 123 zu 63 Stimmen der SVP-Fraktion. Damit ist die Motion erledigt.

christian imark solothurn ständerat
Christian Imark. - keystone

Imark verlangte, dass der Bund mit der Stadt Bern Verhandlungen aufnehme, um den Bundesplatz zu kaufen. Der Bund sollte zudem für eine für alle Seiten faire und politisch ausgewogene Regelung für die Benutzung des Platzes sorgen.

Es gehe ihm um die Sicherheit der Ratsmitglieder und um einen ungestörten Betrieb im Parlamentsgebäude, sagte Imark im Nationalrat. «Der Bundesplatz gehört allen, und der Bund sollte die Spielregeln festlegen, die für alle gelten». Der Bund sei in der Verantwortung.

Sicherheitsbedenken als Begründung

Die Stadt habe im Oktober 2021 die Regeln für die Benutzung des Platzes vor dem Parlamentsgebäude geändert, begründete Imark den Vorstoss. Kundgebungen seien neu auch während Sessionen zugelassen; Anlass dafür war eine unbewilligte Besetzung des Platzes durch Klimaaktivisten im Herbst 2020.

Bereits der Bundesrat hatte sich gegen den Vorstoss ausgesprochen. Aus privatrechtlicher Sicht wäre ein Besitzerwechsel zwar möglich, schreibt er. Aber die öffentlich-rechtliche Grundlage dafür fehle.

Karin Keller-Sutter
Karin Keller-Sutter. - keystone

Stadt und Kanton Bern dürften kein Interesse an einer Rechtsgrundlage haben an Verhandlungen, um den Bundesplatz zu verkaufen, sagte Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

Die Stadt sei zuständig für die sicherheitspolizeilichen Aufgaben, sagte die Bundesrätin. Kundgebungen seien zwar möglich, aber nur unter Auflagen. Das in einem weiteren Vorstoss verlangte tripartite Gespräch unter Staatsverantwortlichen zur Nutzung des Platzes sei der richtige Weg.

Kommentare

Weiterlesen

Schwimmbad Pruntrut
133 Interaktionen
«Ruhe»
Opfer von Texas
10 Interaktionen
Kinder, Lehrer, Coach

MEHR NATIONALRAT

Philipp Kutter Unfall
13 Interaktionen
In Wädenswil
Julienne Lusenge
4 Interaktionen
Nationalrat
bigler kolumne
379 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler
Nationalrat
15 Interaktionen
Abstimmung

MEHR AUS STADT BERN

WEURO 2025 Volunteer
WEURO 2025
Wohlen b.B.
Wohlen b.B.