Regierung

Maudet nach provisorischen Resultaten auf dem fünften Platz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

In Genf führt Nathalie Fontanet (FDP) im ersten Wahlgang der Staatsratswahlen laut provisorischen Ergebnissen. Pierre Maudet liegt auf dem fünften Platz.

Mit einer Rekordzahl von 691 Kandidaten auf zwölf Listen könnten bei den Wahlen in die Genfer Kantonsregierung mehrere Parteien an der Wahlhürde von 7 Prozent scheitern.
Mit einer Rekordzahl von 691 Kandidaten auf zwölf Listen könnten bei den Wahlen in die Genfer Kantonsregierung mehrere Parteien an der Wahlhürde von 7 Prozent scheitern. - sda - KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI

Das Wichtigste in Kürze

  • Im ersten Wahlgang der Staatsratswahlen von Genf liegt Pierre Maudet auf dem 5. Platz.
  • Er kann somit auf ein Comeback in die Regierung hoffen.
  • Die provisorischen Ergebnissen führt zurzeit Nathalie Fontanet an.

In Genf führt Nathalie Fontanet (FDP) im ersten Wahlgang der Staatsratswahlen laut provisorischen Ergebnissen vor dem Sozialisten Thierry Aprothéloz. Anne Hiltpolt von der FDP ist Dritte, gefolgt vom Grünen Antonio Hodgers.

Pierre Maudet liegt auf dem fünften Platz – er kann somit auf ein Comeback hoffen. Seine Liste Freiheit und soziale Gerechtigkeit erhält laut den provisorischen Ergebnissen zehn Sitze.

Auf den beiden weiteren Plätzen im Kampf um den Einzug in die siebenköpfige Regierung folgen Fabienne Fischer und Carole-Anne Kast. Beide von der rot-grünen Liste. Gemäss der provisorischen Resultate würde niemand das absolute Mehr erreichen.

Pierre Maudet
Pierre Maudet auf dem Weg in Genfer Berufungsgericht. - sda - KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI

Für die sieben Sitze in der Kantonsregierung bewerben sich 23 Kandidaten, darunter vier amtierende Regierungsmitglieder.

Die beiden grünen Staatsräte Fabienne Fischer und Antonio Hodgers kandidieren für eine weitere Amtszeit. Ebenso wie die Finanzministerin Nathalie Fontanet (FDP) und der sozialistische Magistrat Thierry Apothéloz. Anne Emery-Torracinta (SP), Serge Dal Busco (Zentrum) und Mauro Poggia (MCG) treten nicht wieder an.

FDP, Grüne und Mitte als Verlierer

Das Mouvement Citoyens Genevois (MCG) errang 14 Sitze (+3), die SVP 13 Sitze (+5), wie die Staatskanzlei mitteilte. Die Verlierer sind die FDP mit 23 Sitzen (-5), die Grünen mit 14 Sitzen (-1) und die Mitte mit 9 Sitzen (-3). Die SP behält ihre 17 Sitze.

Die Verlierer sind die FDP mit 23 Sitzen (-5), die Grünen mit 14 Sitzen (-1) und die Mitte mit 9 Sitzen (-3). Die SP behält ihre 17 Sitze.

Genf
Bürgerinnen und Bürger werfen am Sonntag, den 2. April 2023, im Wahllokal von Carouge in Carouge bei Genf ihre Stimmzettel für die Wahl in den Grossen Rat und den ersten Wahlgang der Staatsratswahlen 2023 in die Urne mit den Genfer Farben. - keystone

Die Grünliberalen erreichten 6,37 Prozent der Stimmen und verfehlten damit nur knapp die Wahlhürde von 7 Prozent der Stimmen. Wie erwartet, dürfte die gespaltene äusserste Linke nicht mehr im Grossen Rat vertreten sein. Ensemble à Gauche erhielt 3,43 Prozent der Stimmen und die Liste d'Union populaire 2,98 Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

13 Interaktionen
Heute Sonntag
Pierre Maudet mit Dokumenten unter dem Arm auf einer Straße
11 Interaktionen
Auf Rentenanspruch
Pierre Maudet
87 Interaktionen
Vor «Luxusreise»

MEHR IN POLITIK

Paul Sutter (FDP)
9 Interaktionen
Paul Sutter
13. AHV-Rente Finanzierung
166 Interaktionen
Debatte
Demonstration für die Pflegeinitiative.
16 Interaktionen
Pflegeinitiative
Rathaus in Glarus
5 Interaktionen
Chur

MEHR REGIERUNG

Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
2 Interaktionen
Chur
spital
3 Interaktionen
Trotz Kritik
Regierungsrat Urs Martin
7 Interaktionen
Thurgau
Pfleger
Basel

MEHR AUS GENèVE

Schweden WEURO 2025
4 Interaktionen
An WEURO 2025
Rinderseuche
5 Interaktionen
Tierseuche in Frankreich
FC Zürich
157 Interaktionen
Transfer-Karussell
Hitzewelle
41 Interaktionen
30 Tage über 30 Grad