US Sanktionen gegen den Iran sind wieder in Kraft

DPA
DPA

USA,

Trotz des Widerstands der EU treten am Dienstag die Sanktionen der USA gegen den Iran wieder ein.

Weitere US-Sanktionen lassen den Iran kalt.
Weitere US-Sanktionen lassen den Iran kalt. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute Dienstag treten die US-Sanktionen gegen den Iran ein.
  • Das Ziel der Sanktionen ist es, den Iran wirtschaftlich zu isolieren.

Trotz des Widerstands der EU hat US-Präsident Donald Trump umstrittene Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft gesetzt. Die Massnahmen wurden um 6.00 Uhr (MESZ/Mitternacht US-Ostküste) am Dienstag wirksam. Ziel ist es nach Trumps Worten, «maximalen wirtschaftlichen Druck» auf das ökonomisch angeschlagene Land auszuüben. Der iranische Präsident Hassan Ruhani warf Trump vor, einen «psychologischen Krieg» gegen sein Land zu führen.

Trump beschuldigt die «mörderische Diktatur» in Teheran, Terrorismus zu unterstützen und Blutvergiessen, Gewalt und Chaos zu verbreiten. Der US-Präsident drängt alle Staaten, sich den Massnahmen anzuschliessen, und den Iran wirtschaftlich zu isolieren. Die EU ist gegen die Sanktionen. Sie will europäische Unternehmen davor schützen und das Atomabkommen mit dem Iran retten.

Die Sanktionen waren im Zuge des Atomdeals der UN-Vetomächte und Deutschlands mit dem Iran vom Juli 2015 ausgesetzt worden. Trump hatte im Mai den einseitigen Ausstieg der USA aus dem Abkommen verkündet. Er kritisiert, die Vereinbarung sei untauglich dafür gewesen, den Bau einer Atombombe zu verhindern, und habe die Regierung in Teheran noch dazu mit Geld versorgt.

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Wegen US-Sanktionen
1 Interaktionen
Iran-Deal
1 Interaktionen
US-Sanktionen

MEHR IN POLITIK

EU-Paket
98 Interaktionen
Neue Umfrage
Wohnungsbesichtigung
255 Interaktionen
Brisanter Vorschlag
a
559 Interaktionen
Atom-Arena
jocher sp onlinereports
2 Interaktionen
Baselbieter Wahl

MEHR AUS USA

Ozzy Osbourne
Ozzy Osbourne
Meghan Markle
55 Interaktionen
Wegen Teenie
Roboter NEO
8 Interaktionen
Roboter NEO
34 Interaktionen
Forscher