Umweltschutzorganisationen fordern «ökologische Wende» in Waldpolitik

AFP
AFP

Deutschland,

Vor dem von Bundesforstministerin Julia Klöckner (CDU) am Mittwoch veranstalteten nationalen Waldgipfel haben mehrere grosse deutsche Umweltschutzorganisationen eine «ökologische Wende in der deutschen Waldpolitik» gefordert.

Baumstämme
Baumstämme - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Appell vor nationalem Waldgipfel - Landesminister kritisiert Konferenzplanung.

Die Wälder hätten nur eine Chance gegen die zunehmenden Klimaextreme, wenn effektive Massnahmen gegen die Erderwärmung mit ökologisch verträglicher Waldwirtschaft gekoppelt würden, erklärten Greenpeace, Nabu, BUND und andere am Dienstag in Berlin.

Die aktuelle Waldkrise habe ihre Ursachen nicht nur im Klimawandel, sondern auch in einer «Politik, die den Wald über Jahrzehnte vor allem als Holzacker behandelt hat», teilten die Organisationen mit. Der dringend notwendige Umbau von den anfälligen künstlichen Nadelholzforsten hin zu widerstandsfähigeren naturnahen Laubwäldern gehe viel zu langsam voran. Hier müsse massiv nachgeholfen werden.

In Deutschland kommt es seit vorigem Jahr zum Absterben von Bäumen in einem Ausmass, das es so nach Angaben von Regierungen und Fachverbänden noch nicht gab. Laut Bundesagrarministerium sind inzwischen 150.000 Hektar Wald zerstört. Als massgebliche Ursachen gelten die seit zwei Jahren anhaltende Dürre und dadurch ausgelöste Folgeprobleme. So fallen geschwächte Bäume Schädlingen zum Opfer.

Wegen der dramatischen Entwicklung lädt Klöckner für Mittwoch nach Berlin zu einem Waldgipfel ein, an dem sich ihrem Ministerium zufolge mehr als 170 Interessengruppen und Institutionen beteiligen. Dort soll über Hilfen zur Wiederaufforstung und langfristige Strategien zur Klimaanpassung beraten werden. Im Raum stehen Forderungen nach staatlichen Hilfen im Umfang von einer Milliarde Euro und mehr.

Mecklenburg-Vorpommerns Umwelt- und Forstminister Till Backhaus (SPD) kritisierte Klöckners Planungen für den Gipfel scharf. Es stelle sich «die Frage, wie das jetzige Programm des Waldgipfels zu den grossen Ankündigungen der Bundesministerin passt», erklärte er am Dienstag in Schwerin. Ein Austausch über die besten Ideen sei anscheinend auch nicht gewollt. «Inzwischen ist klar, dass Frau Klöckner auf dem Waldgipfel allein ihre Sicht der Dinge darlegen wird.»

Nach Angaben ihres Ministeriums will Klöckner auf dem Waldgipfel ein Eckpunktepapier vorstellen, das sie nach einem vorbereitenden Verbändegespräch im August erstellte. Dieses solle in grosser Runde «diskutiert» sowie in drei Arbeitsgruppen «weiter konkretisiert» werden, wie es in der Ankündigung zu der Veranstaltung hiess.

Unterdessen bezifferte der Branchenverband Familienbetriebe Land und Forst die Vermögensschäden für Waldbesitzer durch die aktuellen Schäden auf etwa dreieinhalb Milliarden Euro. Die Lage sei «katastrophal», sagte der Vorsitzende Max von Elverfeldt der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Wegen der grossen Mengen an Schadholz sei der Holzpreis am Markt in Deutschland um gut 50 Prozent eingebrochen.

Die Waldbesitzer bräuchten daher schnell unbürokratische Staatshilfen, sagte von Elverfeldt. Er forderte darüber hinaus eine Vergütung für den Klimaschutzbeitrag, den diese durch die CO2-Bindung ihrer Bäume leisten. Je Tonne Co2 sollten Besitzer eine feste Summe erhalten.

Kommentare

Weiterlesen

Fleisch
241 Interaktionen
«Problematisch»
Sonne Sonnenbrand Mai UV-Strahlung
Wie sonst im Juli

MEHR IN POLITIK

AHV-Reform Baume-Schneider AHV2030
3 Interaktionen
AHV-Reform
Trump Mideast
«Rekord-Tour»
Sergej Lawrow
160 Interaktionen
«Jämmerlicher Kerl»
7 Interaktionen
Pension

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Beisetzung Holocaust-Überlebende Margot Friedländer
In Deutschland
Bundesliga
Grenzkontrollen der Bundespolizei
2 Interaktionen
Kontrollen
Merz im Bundestag
10 Interaktionen
«Mobilisieren»