Reichweiten-Rekord: Lucid E-Auto schafft über 1'200 Kilometer
Elektroautohersteller Lucid hat mit dem Air Grand Touring einen neuen Reichweiten-Weltrekord aufgestellt. Die Fahrt führte von St. Moritz GR nach München (D).

Der Lucid Air Grand Touring hat einen neuen Weltrekord für Elektroautos aufgestellt. Das Fahrzeug fuhr mit nur einer Batterieladung 1'205 Kilometer von St. Moritz bis München.
Die Route führte über Alpenpässe, Landstrassen und Autobahnen und stellte damit unterschiedlichste Anforderungen an das Fahrzeug. Der bisherige Rekord lag bei 1'045 Kilometern und wurde damit um 160 Kilometer übertroffen, so «Auto Motor und Sport».
Das Guinness-Buch der Rekorde bestätigte die Leistung offiziell. Die Reichweite entspricht rund 749 Meilen und setzt dem Autobauer zufolge einen neuen Massstab für die Branche.
Anleger feiern Guinness-Rekord
Der Air Grand Touring nutzt laut Unternehmensangaben eine Ultrahochspannungsarchitektur und fortschrittliches Batteriemanagement. Diese Technologien ermöglichten eine besonders effiziente Energienutzung, wie «GoingElectric» berichtet.

Die Fahrt wurde gemeinsam mit Unternehmer Umit Sabanci durchgeführt, der bereits 2024 mit einem Lucid-Modell einen Rekord aufgestellt hatte. Sabanci bezeichnete den neuen Rekord als weiteren Beweis für das Potenzial der Elektromobilität.
Anleger reagierten prompt auf die Nachricht: Die Aktie legte um 9 Prozent zu. Das entspricht einem Kursanstieg von etwa 0.90 US-Dollar (rund 0.80 Franken), wie das Portal «Finanznachrichten» berichtet.
Lucid setzt neuen Meilenstein
Der Rekord wurde in der Kategorie «Weiteste Reise eines Elektroautos mit einer Ladung» ausgezeichnet. Lucid-Chefingenieur Eric Bach sprach von einem bedeutenden Meilenstein für die Elektromobilität, so das «Auto-Medienportal».
Lucid ist ein US-amerikanischer Hersteller von Premium-Elektroautos, das Unternehmen wurde 2007 gegründet. Es hat seinen Hauptsitz in Newark, Kalifornien, die Produktion erfolgt in Arizona.
Das Unternehmen ist an der NASDAQ gelistet, Hauptanteilseigner ist der saudiarabische Staatsfonds PIF. Das Unternehmen setzt auf eigene Antriebstechnologie und Batteriemanagement, die Fahrzeuge richten sich vor allem an das Luxussegment.