SRG

SRG: Gregor Rutz (SVP) sieht «Schlagseite» bei Stellenabbau-Studie

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Zürich,

Laut einer Studie droht bei einer Annahme der Halbierungsinitiative ein grosser Stellenabbau bei der SRG. SVP-Nationalrat Gregor Rutz kritisiert die Analyse.

Gregor Rutz SRG
SVP-Nationalrat Gregor Rutz. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einer Studie müsste die SRG wegen der Halbierungsinitiative 3000 Stellen streichen.
  • Die Initianten ziehen die Zahl in Zweifel – die Erhebung habe eine «Schlagseite».
  • Die SRG selbst und Gegner des Begehrens warnen derweil vor einem geschwächten Angebot.

Die SRG steht unter Druck. Aus finanziellen Gründen hat sie bereits zahlreiche Sparmassnahmen angekündigt. Und es könnte noch mehr davon nötig werden, sollte die Halbierungsinitiative angenommen werden.

Eine Kürzung der Serafe von 335 auf 200 Franken hätte massive Auswirkungen, zeigt eine Studie von BAK Economics. Wie der «Blick» berichtete, droht ein Abbau von 3000 Stellen bei der SRG selbst. In Vollzeitstellen umgerechnet wären es 2400.

«Entlassungszahlen unrealistisch hoch»

Dazu könnten laut der Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) erstellt wurde, weitere Jobs wegfallen. Externe Firmen, die mit der SRG zusammenarbeiten, müssten demnach 2450 Vollzeitstellen streichen.

Hast du dich bereits mit der Halbierungsinitiative befasst?

Es sind Zahlen, die aufhorchen lassen. Fast 6000 Stellen, die wegen der Halbierungsinitiative in Gefahr sind? Im Initiativkomitee sieht man das etwas anders.

Thomas Matter, SVP-Nationalrat und Mitglied des Komitees, zweifelt an den Zahlen. Gegenüber dem «Blick» sagte er: «Die angeblichen Entlassungszahlen sind unrealistisch hoch.» Zudem sei es ohnehin nicht der Auftrag der SRG, möglichst viele Mitarbeitende zu beschäftigen.

SVP-Rutz: Auch im Mediensektor sollten Marktgesetze gelten

Auch SVP-Kollege Gregor Rutz kann nicht viel mit der Studie anfangen, wie er gegenüber Nau.ch erklärt. «Selbstverständlich haben solche Studien immer eine Schlagseite», sagt er zur Tatsache, dass die Studie vom Bund in Auftrag gegeben wurde.

Gregor Rutz
Die Studie zur SRG hat laut SVP-Nationalrat Gregor Rutz eine Schlagseite. - keystone

Es sei «absurd», dass das Uvek die BAK-Studie zusammen mit der Botschaft zur Halbierungsinitiative veröffentlicht habe. Dies, während «kein Wort über die Leistungen und Herausforderungen der privaten Medien» verloren worden sei.

Auch im Mediensektor würden die Gesetze des Marktes und der Privatinitiative gelten, so Rutz. «Der ‹Service public› ist ein subsidiäres Angebot, das den Markt ergänzt. Aus Sicht des Bakom scheint dies umgekehrt zu sein.»

SRG: Kein gleichwertiges Angebot mit Hälfte der Mittel

Derweil äusserte sich SRG-Sprecher Jan Flückiger gegenüber dem «Blick» besorgt. Die Annahme, dass mit der Hälfte der Mittel ein gleichwertiges Angebot finanziert werden könnte, sei illusorisch.

Insbesondere die Regionen könnten durch die Reduzierung der Einnahmen geschwächt werden. Auch in der Studie heisst es, dass Standorte in der lateinischen Schweiz besonders stark betroffen sein könnten.

Martin Candinas
Der Bündner Nationalrat Martin Candinas. - keystone

Ähnlich äussert sich auch Mitte-Nationalrat Martin Candinas. Es sei «schlicht unrealistisch», dass die SRG mit nur 200 Franken ihr Angebot aufrechterhalten kann. «Die Folge der Halbierungsinitiative wäre ein reiner Sparbetrieb, ein amputierter Service public», so der Bündner.

Kommentare

User #4788 (nicht angemeldet)

Lieber Herr Rutz, 1 plus 1 = 2, und 100:2 = 50. Personalabbau bei Annahme der Halbierungeinitiative ist vorprogrammiert. Bereits jetzt wurden Sendungen gestrichen, und während den Sommerferien können wir „nur“ Wiederholungen sehen. Für mich gehört die SRG zur Schweiz, und ich liebe sie. Für mich bedeutet die SRG Heimat, Schweiz, Zusammenhalt, also genau das, was die SVP vertreten möchte. Hoffentlich wird diese unmögliche Initiative sehr hoch abgelehnt.

User #5469 (nicht angemeldet)

lieber Herr Rutz und ich bin für ein allgemeines rauchverbot

Weiterlesen

139 Interaktionen
Sparhammer
SRG-Initiative Benjamin Fischer
74 Interaktionen
«Tiefenentspannt»
SRG ssr
783 Interaktionen
3000 Jobs gefährdet

MEHR SRG

Fernbedienung
16 Interaktionen
Replay-Modell
SRG
95 Interaktionen
SRG
UKW-Abschaltung
14 Interaktionen
6 Prozent
SRG Entlassungen
72 Interaktionen
Wegen Pensionsalter

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zvonarek
15 Interaktionen
2:2 gegen Winterthur
GC Winti
15 Interaktionen
2:2 im Letzi
Shake Company Zürich
3 Interaktionen
Ausgezeichnet
a
18 Interaktionen
Torlos beim 0:4