Staatsgäste und Holocaust-Überlebende erinnern an Befreiung von Auschwitz

AFP
AFP

Israel,

In der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem haben am Donnerstag die Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz begonnen.

Auschwitz
Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. . - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Gedenkveranstaltung in israelischer Gedenkstätte Yad Vashem.

Mehr als 40 Staatsgäste sowie rund hundert Holocaust-Überlebende kamen in Jerusalem zu dem historischen Treffen zusammen. Mit Gebeten und dem Entzünden einer Fackel sollte an die mehr als eine Million Menschen erinnert werden, die in Auschwitz in Gaskammern getötet, erschossen oder durch Zwangsarbeit und Hunger in den Tod getrieben wurden.

Auf Einladung von Israels Präsident Reuven Rivlin wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Nachmittag als erster deutscher Bundespräsident eine Rede in der nationalen Gedenkstätte halten. Steinmeier hatte dies am Mittwoch bei seiner Ankunft in Israel als «Zeichen der Versöhnung» gewertet.

Neben Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu werden auch Russlands Präsident Wladimir Putin, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, US-Vizepräsident Mike Pence und der britische Thronfolger Prinz Charles Ansprachen halten. Polens Präsident Andrzej Duda hatte seine Teilnahme abgesagt, weil er nicht als Redner vorgesehen war.

Für Israel ist das «Welt-Holocaust-Forum» das grösste internationale Treffen seiner Geschichte. Mehr als 10.000 Polizisten sollen für die Sicherheit der Teilnehmer sorgen.

Die Veranstaltung in Yad Vashem bildet den Auftakt zu einer Reihe von Gedenkveranstaltungen: Am Montag wird in Auschwitz der Befreiung gedacht, am Mittwoch findet im Bundestag eine Gedenkstunde statt.

Das NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurde im Zweiten Weltkrieg zum Ort des grössten Massenmordes an europäischen Juden. Mehr als eine Million Männer, Frauen und Kinder, die meisten von ihnen Juden, wurden dort in Gaskammern getötet, erschossen oder durch Zwangsarbeit und Hunger in den Tod getrieben. Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des KZ durch sowjetische Soldaten zum 75. Mal.

Kommentare

Weiterlesen

Katze
27 Interaktionen
«Qualvoll»
Leon Avdullahu
59 Interaktionen
Die Gründe

MEHR IN POLITIK

Bezahlkarte Asylsuchende
3 Interaktionen
Motion
Wärmepumpen
2 Interaktionen
528 Mio. Franken
Steuererklärung
1 Interaktionen
Budget 2026
UBS Bundesrat USA
34 Interaktionen
Gut vernetzt

MEHR AUS ISRAEL

Lula da Silva
Botschafter-Ernennung
Christen Gaza
3 Interaktionen
Gaza-Krieg
In Zelten auf dem Platz vor dem Kunstmuseum in Tel Aviv leben Familien, deren Angehörige von der Terrorgruppe Hamas verschleppt worden sind.
Forderungen