Twitter

Scholz prüft Rückzug von Twitter

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts der unklaren Entwicklung bei Twitter nach der Übernahme durch den US-Milliardär Elon Musk prüft Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einen Rückzug von der Online-Plattform.

Bundeskanzler Olaf Scholz prüft Rückzug von Twitter
Bundeskanzler Olaf Scholz prüft Rückzug von Twitter - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Online-Plattform seit Übernahme durch US-Milliardär Musk zunehmend in der Kritik.

«Der Bundeskanzler und das Bundespresseamt sehen sich die Entwicklung von Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk sehr genau an», sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Dabei werde abgewogen «zwischen der Entwicklung der Plattform einerseits und andererseits möglichen Alternativen, die man stattdessen nutzen kann».

«Wir haben den Auftrag, breit über die Arbeit der Bundesregierung zu informieren, und wollen dafür möglichst viele Kanäle nutzen, um die User da zu erreichen, wo sie sich ohnehin informieren», sagte Hebestreit im am Freitag veröffentlichten RND-Podcast «Geyer & Niesmann». Twitter sei dabei ein von der Vorgängerregierung etablierter Weg, mit dem Scholz rund 600.000 und der Regierungssprecher rund 100.000 Follower erreichen.

Es wäre «sehr kurz» gesprungen, «diesen Informationsweg jetzt sofort aufzugeben, ohne eine Alternative zu haben», sagte Hebestreit weiter. «Trotzdem können wir nicht die Augen verschliessen, wenn problematische Entwicklungen auf diesem Netzwerk immer grössere Blüten treiben würden.»

Musk hatte Twitter Ende Oktober für 44 Milliarden Dollar (rund 43 Milliarden Euro) übernommen. Anschliessend feuerte er nicht nur das Management, sondern auch rund die Hälfte seiner 7500 Angestellten. Zudem sorgte der Tesla-Gründer mit immer neuen Ankündigungen unter anderem über die Zulassung von Nutzern und die Verifizierung von Konten für Verwirrung. Kritiker befürchten, dass Musk den Kampf gegen die Verbreitung von Hassbotschaften und Falschnachrichten bei Twitter drastisch beschränken könnte.

Als Konsequenz wenden sich immer mehr bisherige Nutzer von dem Kurzbotschaftendienst ab, Anfang dieser Woche löschte beispielsweise auch der niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) seinen Account. Zur Begründung erklärte er: «Fehlende Kontrollen und mangelnde Verifizierungen führen bei Twitter zunehmend zu massenhafter Verbreitung von Hass und Hetze, Falschinformationen und Verschwörungserzählungen.»

Kanzler Scholz ist der erste twitternde Bundeskanzler, der neben dem Sprecher- und Regierungsprofil auch einen persönlichen Account auf der Plattform hat. Die Nachrichten werden allerdings laut Hebestreit nicht von ihm selbst, sondern von einem Team im Bundespresseamt verfasst.

Auf der Videoclip-Plattform Tiktok werde dagegen kein Kanal für Scholz eingerichtet, erklärte Hebestreit. Eine entsprechende Entscheidung sei bereits gefallen. Unter anderem gab es dem Regierungssprecher zufolge einen Prüfvermerk des Bundespresseamtes, «der klar sagte: Wir sollten gut überlegen, ob wir als deutsche Bundesregierung auf einer chinesischen Plattform präsent sein wollen». Das habe ihn davon überzeugt, darauf zu verzichten, sagte der Regierungssprecher.

Kommentare

Weiterlesen

Schutzräume in der Schweiz
75 Interaktionen
In Schweiz
Palästina Demo
1’499 Interaktionen
Berner Demo

MEHR IN POLITIK

philippe müller
1’499 Interaktionen
Nach Gaza-Demo
Friedrich Merz
40 Interaktionen
Bestätigt
Toni Eder VBS
47 Interaktionen
40'000 Franken
Ägypten Flaggen Gaza Zeremonie
14 Interaktionen
Am Montag

MEHR TWITTER

Twitter Killer
Serienmörder
20 Interaktionen
Preis tief gehalten
2 Interaktionen
San Francisco
3 Interaktionen
Medien berichten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Alabali Radovan
25 Interaktionen
Wiederaufbau
Carmen Geiss
Tiefe Trauer
Kita-Garderobe
17 Interaktionen
Alte Corona-Regel
Andrea Kiewel Leistungsschwimmerin Karriere
19 Interaktionen
Gewusst?