Hacker

Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück

AFP
AFP

Russland,

Russland hat die Hacker-Anschuldigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zurückgewiesen.

Aussenminister Lawrow (li.) mit Bundesaussenminister Maas
Aussenminister Lawrow (li.) mit Bundesaussenminister Maas - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland hat die Hacker-Anschuldigungen auf das Deutsche Bundestag zurückgewiesen.
  • Es gebe keine Beweise, dass der russische Staat hinter den Angriffen stehen würde.

Es gebe keinen Beweis, dass russische Hacker hinter dem Angriff auf den Bundestag vor fünf Jahren stünden. So Aussenminister Sergej Lawrow am Freitag der Mediengruppe RBK in Moskau. Merkel hatte den Vorfall «ungeheuerlich» genannt und Russland Konsequenzen angedroht.

Sergej Lawrow
Der russische Aussenminister Sergej Lawrow (Archivbild). - Keystone

Die Kanzlerin sagte am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags, ihr eigenes und andere Büros seien ausgespäht worden. Lawrow sagte dazu: «Fünf Jahre sind vergangen. Nicht eine einzige konkrete Tatsache ist vorgelegt worden.» Merkel zufolge führen die Spuren des Hackerangriffs zum russischen Geheimdienst.

Merkel: «Behalten uns Massnahmen gegen Russland vor»

Merkel hatte weiter gesagt, der Vorfall störe die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Moskau. «Wir behalten uns natürlich Massnahmen gegen Russland vor», fügte sie hinzu. Nach Angaben des «Spiegel» erbeuteten die Hacker auch zahlreiche Emails aus dem Büro der Kanzlerin.

Angela Merkel
Angela Merkel spricht zu den Medien. - Screenshot/SRF

«Es gibt keine Fakten im Zusammenhang mit Russland», sagte Lawrow weiter. «Sie haben auf einmal im Bundestag gesagt (...) dass all dies skandalös ist und Russen dahintersteckten», kritisierte er.

Merkel hatte gesagt, bei dem Angriff hätten die Täter offenbar «relativ wahllos abgegriffen, was man kriegen konnte». Sie sei froh, dass nun eine «konkrete Person» auf der Fahndungsliste stehe.

Hacker soll mit GRU zusammen gearbeitet haben

Nach Medienberichten haben deutsche Ermittler den mutmasslichen Hauptverantwortlichen identifiziert: Es soll sich um einen Agenten des russischen Militärgeheimdienstes GRU handeln. Regierungssprecher Steffen Seibert verwies am Freitag darauf, dass die Bundesanwaltschaft Ende April einen Haftbefehl gegen einen Russen erwirkt habe.

US-Wahlen Trump
Ex-Präsident Donald Trump hat wohl wieder mal keine Konsequenzen zu fürchten. - Keystone

Den Medienberichten zufolge wird der Mann bereits seit Längerem von der US-Bundespolizei FBI gesucht. Er soll auch an Hacker-Angriffen auf die US-Demokraten im Präsidentschaftswahlkampf 2016 und an weiteren Cyberattacken beteiligt gewesen sein.

Im Bundestag hatte der Angriff im Mai 2015 die IT-Infrastruktur komplett lahmgelegt. Um ihn zu stoppen, musste das gesamte Parlament über Tage vom Netz genommen werden.

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Moskau
21 Interaktionen
Wegen Hackerangriff

MEHR IN POLITIK

Matthias Müller Porträtfoto EVP
7 Interaktionen
Matthias Müller (EVP)
Rollstuhl
11 Interaktionen
Motion
Nikotin
18 Interaktionen
Vorstoss
Bachelor
11 Interaktionen
Einführung

MEHR HACKER

Telekom
10 Interaktionen
US-Behörden
Rezeption Hotel
7 Interaktionen
In Italien
Kaseya
2 Interaktionen
Zürich
handy von hacker gehacked
2 Interaktionen
Insolvenz

MEHR AUS RUSSLAND

Sergej Lawrow
22 Interaktionen
Gesprächsbereit
Dmitri Medwedew
15 Interaktionen
Kritik
Putins Vorschlag
18 Interaktionen
Ausstieg
putin ukraine truppen
56 Interaktionen
«Legitimes Ziel»