EU

Roth sieht EU in «knallhartem Wettbewerb der Werte» mit China

AFP
AFP

Deutschland,

Der Europastaatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), sieht Europa in einem «knallharten Wettbewerb der Werte» mit China.

Staatsminister Michael Roth
Staatsminister Michael Roth - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Europastaatsminister fordert «Team-Europa-Politik» gegenüber Peking.

«Bei schwierigen Themen wie Menschenrechten, Sicherheit oder Technologie dürfen wir die Auseinandersetzung nicht scheuen», schreibt Roth in einem am Sonntag veröffentlichten Gastbeitrag für den «Spiegel». China sei «wichtiger Partner», aber «eben auch Systemrivale».

«Die Führung des autoritären Einparteienstaats lässt keine Gelegenheit aus, einen Keil zwischen die Mitglieder der EU zu treiben und sie zu schwächen», schreibt Roth. In Hongkong zeige China derzeit, «wie kompromisslos es seinen Machtanspruch durchzusetzen bereit ist».

Peking setzt laut Roth vor allem wirtschaftliche Abhängigkeiten als machtpolitischen Hebel ein. Nötig sei deshalb eine Stärkung der Gesundheitssysteme in Europa, eine Diversifizierung der Lieferketten und die Vermeidung von Abhängigkeiten in besonders kritischen Bereichen. Die Corona-Krise sei ein «Weckruf» dafür, wie abhängig Europa in einzelnen Bereichen geworden sei, schreibt Roth.

Zugleich betont Roth die wirtschaftliche Stärke der EU. Peking nehme die EU vor allem als grössten Handelsblock und Wirtschaftsraum der Welt ernst. «Wir sollten daher unsere Handelspolitik und unseren Binnenmarkt noch wirksamer als Hebel zur Verteidigung unserer Werte und Interessen einsetzen», schreibt der Europastaatsminister.

Die «Achillesferse» der EU sei mangelnde Geschlossenheit, mahnt Roth. Eine konsequente «Team-Europa-Politik» gegenüber Peking, bei der die EU mit einer Stimme spreche, sei längst überfällig.

Kritik übt Roth an EU-Partnern, die es zuliessen, dass «die wirtschaftlichen Verlockungen Chinas mitunter das europäische Wertefundament ins Wanken bringen». Es sei «Gift» für die Glaubwürdigkeit der EU und schwäche «uns alle, wenn einzelne Mitglieder bereit sind, für einen vermeintlich lukrativen bilateralen 'Deal' mit China die europäische Menschenrechtspolitik zu untergraben.»

In der Debatte um die Einführung des Mobilfunkstandards 5G schlägt Roth vor, auf europäische Produkte zu setzen. Auf dem Spiel stehe nicht zuletzt die Sicherheit der Bürger. Europäische Alternativen zu ausländischen Herstellern wie dem chinesischen Huawei-Konzern stünden bereit und seien «technologisch weltweit führend», schreibt Roth.

Im Streit über den Umgang mit Hongkong und der muslimischen Minderheit der Uiguren, aber auch über den 5G-Ausbau haben sich die Spannungen zwischen China und dem Westen zuletzt verschärft. Die USA verhängten wegen der Hongkong-Krise und des Vorgehens Pekings gegen die Uiguren Sanktionen gegen Vertreter der Kommunistischen Partei Chinas. Die Bundesregierung legte am Freitag ein Auslieferungsabkommen mit Hongkong auf Eis.

Kommentare

Weiterlesen

47 Interaktionen
Bauamt greift ein
Face-Lift
225 Interaktionen
Arzt rät ab

MEHR IN POLITIK

Iran Urananreicherung Flagge
7 Interaktionen
JCPOA
Grenze Afghanistan Pakistan
Nach Waffenruhe
Postkarten Schweiz EU
35 Interaktionen
Abkommen

MEHR EU

Delegiertentreffen FDP
15 Interaktionen
In Bern
EU-Verträge
31 Interaktionen
EU-Verträge
Schweiz EU
90 Interaktionen
EU-Verträge
Currywurst
21 Interaktionen
Nach EU-Votum

MEHR AUS DEUTSCHLAND

FC Bayern BVB Bundesliga
7 Interaktionen
Weiter makellos
Thomas Anders
32 Interaktionen
Hiess Bernd
Klaus Doldinger
Klaus Doldinger