Regierung

Polnische Regierung in Streit um Tierschutzgesetz vor dem Kollaps

AFP
AFP

Polen,

Die polnische Regierung steht wegen des Streits um ein Tierschutzgesetz vor dem Kollaps.

PiS-Chef und Katzenliebhaber:  Jaroslaw Kaczynski
PiS-Chef und Katzenliebhaber: Jaroslaw Kaczynski - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Juniorpartner in der Koalition verweigern PiS die Gefolgschaft.

Nachdem zwei kleinere Koalitionsparteien bei der Abstimmung im Parlament der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki die Gefolgschaft verweigerten, brachte ein Regierungssprecher am Freitag vorgezogene Neuwahlen ins Gespräch. «Alles ist nun möglich - eine Minderheitsregierung oder vorgezogene Wahlen», sagte Piotr Muller lokalen Medien.

Bei der Abstimmung am frühen Freitagmorgen verweigerten die kleineren Koalitionsparteien Verständigung und Solidarisches Polen dem von der Regierung geplanten Tierschutzgesetz die Unterstützung. Dies erzürnte den mächtigen PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski, der für seine Katzenliebe bekannt ist und als starker Mann der Regierung gilt.

Vor der Abstimmung hatte Kaczynski gedroht, dass er entweder Neuwahlen einberufen oder eine Kabinettsumbildung veranlassen und die beiden Juniorpartner dabei von allen Ministerposten ausschliessen werde, sollten sich diese gegen die Position der PiS stellen.

Nach Angaben eines PiS-Sprechers will die Parteiführung nun in der kommenden Woche zusammenkommen, «um über die Zukunft der Regierung zu beraten». PiS-Vertreter Marek Sushi sagte nach der Abstimmung im Fernsehsender TVN24: «Unsere Koalitionspartner haben die Koalition beendet.» De facto habe Polen jetzt eine Minderheitsregierung. «Unsere früheren Partner sollten ihre Schreibtische räumen.»

Ohne die 37 Abgeordneten ihrer beiden Juniorpartner hätte die PiS nicht mehr die Mehrheit im Parlament, sondern nur noch 197 von 460 Mandaten. Die nächsten regulären Wahlen in Polen stehen erst 2023 an.

Trotz des Streits in der Regierung wurde das Tierschutzgesetz letztlich mit Unterstützung der liberalen Opposition angenommen. Es verbietet unter unter anderem die Zucht von Tieren für die Nutzung ihres Pelzes sowie den Export von koscherem und Halal-Fleisch.

Polen ist nach Angaben von Aktivisten derzeit der drittgrösste Pelzproduzent der Welt und einer der Hauptexporteure von koscherem Fleisch nach Israel und jüdische Gemeinden in Europa. Die geplanten Gesetzesänderungen könnten die Wirtschaft des Landes nach Angaben von Experten rund 1,6 Milliarden Euro kosten. Bevor das neue Gesetz in Kraft tritt, muss es noch vom Senat bestätigt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
652 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
300 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN POLITIK

Spitalnotfälle
2 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
131 Interaktionen
Realistische Idee?
Berner Obergericht
3 Interaktionen
Vertrag

MEHR REGIERUNG

Australian Federal Court dismisses climate case
6 Interaktionen
Australien
selenskyj
6 Interaktionen
Wechsel
Ukraine
11 Interaktionen
Kiew
Kantonsrat
1 Interaktionen
Neubau

MEHR AUS POLEN

Robert Bakiewicz
2 Interaktionen
Robert Bakiewicz
Polens Präsident Andrzej Duda
2 Interaktionen
Entrüstung
Alexander Dobrindt
7 Interaktionen
Vorschlag
Grenze
2 Interaktionen
Polen