NATO

Trump: Nato-Staaten beschliessen auf Druck drastische Aufrüstung

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Niederlande,

Die Nato-Staaten erhöhen auf Drängen von US-Präsident Trump ihre Verteidigungsausgaben massiv. Ab 2035 gilt das neue Fünf-Prozent-Ziel für alle Mitglieder.

Donald Trump Mark Rutte
Donald Trump und Mark Rutte am Nato-Gipfel in Den Haag. - keystone

Die Nato-Mitgliedstaaten haben auf dem Gipfel in Den Haag eine historische Entscheidung getroffen. Spätestens ab 2035 müssen alle Bündnispartner jährlich fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung und Sicherheit ausgeben.

Bist du froh über das Fünf-Prozent-Ziel?

Bislang lag das Ziel bei zwei Prozent. US-Präsident Trump hatte zuvor massiven Druck auf die Partner ausgeübt und das Bündnis zu höheren Ausgaben gedrängt, bestätigt «ZDFheute».

Neue Ausgabenstruktur – Infrastruktur und Militär

Das Fünf-Prozent-Ziel teilt sich auf: 3,5 Prozent des BIP sollen in klassische Militärausgaben wie Truppen, Waffen und Ausrüstung fliessen. Weitere 1,5 Prozent sind für verteidigungsrelevante Infrastruktur vorgesehen, wie das Bundesverteidigungsministerium erläutert.

Nato-Generalsekretär Mark Rutte betonte, es gebe angesichts der Bedrohung durch Russland «keine Alternative» zum Fünf-Prozent-Ziel. Die Entscheidung gilt als direkte Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, meldet der «WDR».

Nato-Gipfel in Den Haag
US-Präsident Donald Trump bewegt die Nato zum 5-Prozent-Ziel (Archivbild) - dpa

Das neue Ziel sorgt in Europa für Diskussionen. Spanien erhält eine Ausnahmeregelung: Das Land muss die Marke nicht erreichen, wenn es die geforderten Fähigkeiten mit weniger Geld bereitstellen kann, so die «Zeit».

Die Nato-Partner erwarten nun von Trump ein klares Bekenntnis zum Artikel 5 – der Beistandsverpflichtung im Bündnisfall. Viele Staaten befürchten, dass die USA sich sonst aus der Sicherheitsgarantie zurückziehen könnten, wie die «Tagesschau» berichtet.

Trump und Nato: Auswirkungen auf Haushalte und Gesellschaft

Für Länder wie beispielsweise Nachbarland Deutschland bedeutet das Ziel eine massive Steigerung der Verteidigungsausgaben. Experten rechnen mit mehr als einer Verdoppelung des deutschen Verteidigungsetats, schreibt «Correctiv».

Das Fünf-Prozent-Ziel markiert einen historischen Wendepunkt für die Nato. Die Umsetzung wird in den kommenden Jahren Politik und Gesellschaft in Europa prägen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5261 (nicht angemeldet)

Alle auf dem Foto zur Wehrpflicht einrücken und direkt an die Front.

User #2597 (nicht angemeldet)

Ich bin kein P. Aber bei einer Aussage muss ich ihm recht geben. Zu welchem Zweck wird aufgerüstet, während die eigen Wirtschaft zu Grunde gerichtet wird und die Armut zusätzlich befeuert wird. Allerdings verstehe ich ihn dann doch wieder nicht, wenn man mal genauer hinsieht was er selbst im eigenen Lager antriebt!

Weiterlesen

US-Präsident Donald Trump
12 Interaktionen
Nach Gipfel
Donald Trump
26 Interaktionen
Bündnis mit Trump
Nato trump
13 Interaktionen
Treffen

MEHR IN POLITIK

Israel-Krieg
1 Interaktionen
Pascale Baeriswyl
Bauzonen
1 Interaktionen
Um bis zwei Prozent
Pflege
2 Interaktionen
Durch Krankenkassen
Schweizer Franken
13 Interaktionen
Idee

MEHR NATO

Eurofighter
Für Nato-Schutzflüge
Kampfjet
16 Interaktionen
Für Nato-Schutzflüge
Mark Rutte
7 Interaktionen
Beratung
Nato-Generalsekretär Mark Rutte
9 Interaktionen
Purl-Initiative

MEHR AUS NIEDERLANDE

Geert Wilders
1 Interaktionen
Niederlande
ASML
Hohe Nachfrage
Nexperia
6 Interaktionen
Nexperia
André Rieu
7 Interaktionen
Dirigent