Merz: Ukrainisch-russische Gespräche erstes positives Signal

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Albanien,

Bundeskanzler Friedrich Merz wertet die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul als ein erstes, wenn auch kleines, positives Signal.

Friedrich Merz
Bundeskanzler Merz sieht in den Gesprächen zwischen der Ukraine und Russland ein erstes positives Zeichen. (Archivbild) - dpa

Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Gespräche zwischen Vertretern der Ukraine und Russlands in Istanbul als «erstes positives Signal» begrüsst. Das Treffen sei «ein sehr kleines, aber erstes positives Signal», sagte Merz am Freitag beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Tirana.

Die Ukraine warf Russland im Anschluss an die Gespräche in Istanbul allerdings umgehend vor, «inakzeptable Forderungen» zu stellen. Merz sprach sich für weitere Waffenlieferungen an die Ukraine aus.

Macron: Russland will keine Waffenruhe

«Wir müssen unsere diplomatischen Bemühungen verstärken, aber wir müssen auch unsere militärische Unterstützung für dieses Land sehr deutlich machen», sagte er in Tirana. «Es sollte keinen Zweifel daran geben, dass wir bereit sind, unsere Unterstützung fortzusetzen.» Bislang habe es nur «sehr, sehr kleine diplomatische Erfolge» gegeben.

«Die letzten Stunden haben gezeigt, dass Russland nicht einer Waffenruhe interessiert ist», sagte der französische Präsident Emmanuel Macron bei dem Treffen. Eine Feuerpause werde «nicht spontan zustandekommen, wenn es keinen verstärkten Druck von Europäern und Amerikanern gibt», betonte er.

Starmer warnt Putin

Der britische Premierminister Keir Starmer warnte, der russische Präsident Wladimir Putin werde «dafür bezahlen, wenn Russland nicht an den Verhandlungstisch kommt». Alle Verbündeten müssten zusammenstehen, um eine Waffenruhe zu erreichen. Dazu müssten notfalls weitere Sanktionen gegen Moskau verhängt werden.

Bundeskanzler Merz betonte, die Europäer müssten weiter auch mit der US-Regierung unter Präsident Donald Trump zusammenarbeiten. «Wir müssen alles tun was wir können, um die Amerikaner auf unserer Seite zu halten», forderte er. «Wir können das, was die Amerikaner noch für uns in Europa, auf unserem Kontinent und für unseren Frieden und unsere Freiheit tun, nicht ersetzen oder ablösen.»

Zu dem Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Tirana waren die Staats- und Regierungschefs aus 47 europäischen Ländern eingeladen. Bei den Gesprächen sollte es vorrangig um die Sicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit Europas gehen. Aber auch um die Lage in der Ukraine.

Kommentare

User #1435 (nicht angemeldet)

Merz hat nichts zu berichten. Europa ist isoliert und wird nicht mehr als vollwertiger Verhandlungspartner angesehen

User #2770 (nicht angemeldet)

Wers mal gecheckt hat, Russland hat genau vor 3 Jahren am gleichen Ort mit den gleichen Leuten ein Friedensangebot an die Ukranie gemacht. GB empfahl Selensky dann, das ja nicht anzunehmen. Damals hätte die Ukraine nur die Krim abtreten müssen, heute 1/3 der Ukraine. Selensky meint immer, er wisse was er tue und niemand müsse ihn beraten. Wieso hat er dann vor 3 Jahren auf GB gehört?

Weiterlesen

Merz im Bundestag
12 Interaktionen
«Mobilisieren»

MEHR IN POLITIK

Kopfhörer
2 Interaktionen
Luzern
Schweiz und EU
7 Interaktionen
Bericht
Stefan Fritschi
1 Interaktionen
Konkurrenz

MEHR AUS ALBANIEN

macron
19 Interaktionen
Tirana
Keller-Sutter
25 Interaktionen
Treffen
Merz
3 Interaktionen
Kraftaufwand
Alain Berset
17 Interaktionen
Europarat