Parlament

Johnson muss sich kommende Woche vor Parlament zu «Partygate» verantworten

AFP
AFP

Grossbritannien,

Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson muss sich am Mittwoch kommender Woche vor einem Parlamentsausschuss zur «Partygate»-Affäre um Verstösse gegen die Corona-Regeln verantworten.

Johnson muss sich Fragen der Abgeordneten stellen
Johnson muss sich Fragen der Abgeordneten stellen - POOL/AFP

Johnson habe die «Einladung zur mündlichen Beweisvorlage» angenommen, teilte der mit der Kontrolle der Parlamentarier beauftragte Privilegienausschuss des britischen Unterhauses am Mittwoch mit. Dem im vergangenen Juli zurückgetretenen Johnson droht im schlimmsten Fall der Entzug seines Parlamentsmandats.

Johnson wird vorgeworfen, die Abgeordneten wiederholt belogen zu haben. Der ehemalige konservative Regierungschef hatte im Unterhaus mehrfach gesagt, weder er noch seine Mitarbeiter hätten die von der damals von ihm angeführten Regierung erlassenen Corona-Regeln gebrochen. Er bestritt, dass in seinem Amtssitz in der Londoner Downing Street Feiern mit gemeinsamem Alkoholkonsum stattfanden.

Die britische Polizei verhängte jedoch nach Ermittlungen in der Angelegenheit dutzende Geldbussen gegen Mitarbeiter Johnsons. Johnson selbst wurde in einem Fall Fehlverhalten nachgewiesen. Er wurde somit zum ersten britischen Premierminister der Geschichte, dem während seiner Amtszeit ein Gesetzesverstoss nachgewiesen wurde.

Unter anderem aufgrund der Vorwürfe trat Johnson im Juli 2022 von seinem Amt zurück.

Die Beweise deuteten «stark» auf «Verstösse» des Ex-Premiers gegen damals geltende Lockdown-Richtlinien während der Corona-Pandemie hin, was Johnson klar gewesen sein dürfte, hatte es in einem zu dem Fall nach achtmonatigen Untersuchungen veröffentlichten Zwischenbericht geheissen. Es gebe zudem Hinweise darauf, dass das Unterhaus, eine der beiden Parlamentskammern, bei mehreren Gelegenheiten «in die Irre geführt worden sein könnte».

Johnson hingegen, der wegen «Partygate» und anderer Skandale im vergangenen Sommer zurückgetreten war, sieht sich durch den Bericht entlastet. Er zeige, dass er «rehabilitiert» sei, erklärte der Ex-Premier in einer Stellungnahme. Es gebe darin «keinen Beweis», dass er das Parlament «vorsätzlich» getäuscht habe. Bei einer früheren Parlamentsbefragung zu «Partygate» im Dezember 2021 hatte Johnson angegeben, dass «die Regeln die ganze Zeit über eingehalten» worden seien.

Sollte der siebenköpfige Unterhaus-Ausschuss zu dem Schluss kommen, dass Johnson das Parlament bewusst belogen hat, könnte es mehrere Sanktionen zur Abstimmung durch das Parlament empfehlen – unter anderem eine mindestens zehntägige Suspendierung Johnsons als Abgeordneter.

Ein solcher Schritt hätte zudem eine Petition über den Entzug von Johnsons Parlamentssitz zur Folge. Sollten diese Petition zehn Prozent der in Johnsons Wahlkreis im Westen Londons registrieren Wähler unterzeichnen, fände dort eine Nachwahl über den Parlamentssitz statt, den Johnson derzeit hält.

Kommentare

Weiterlesen

a
24 Interaktionen
Gefährliche Route
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN POLITIK

Guggisberg Covid-Kredite
2 Interaktionen
Fristaufschub?
Parlament
5 Interaktionen
In Polizeimeldungen
Unterschriftensammlungen
15 Interaktionen
Initiative der Grünen

MEHR PARLAMENT

MCH group
1 Interaktionen
Chancenlos
2 Interaktionen
Motion
Köniz
Köniz
Microsoft dow jones
1 Interaktionen
Basel

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

a
40 Interaktionen
Füsse verraten es!
king charles
2 Interaktionen
Staatsbankett
Donald Trump
334 Interaktionen
Schon wieder!
Sadiq Khan
9 Interaktionen
Vor Protesten