Regierungschef

Israels Regierungschef reist zu Gesprächen über Atomabkommen mit Iran nach Berlin

AFP
AFP

Israel,

Der israelische Ministerpräsident Jair Lapid ist am Sonntag nach Berlin aufgebrochen, um den Westen von einer Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran abzuhalten.

Israels Regierungschef Jair Lapid
Israels Regierungschef Jair Lapid - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Lapid lehnt Wiederbelebung des Abkommens ab.

Die israelische Delegation flog am Nachmittag vom Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv ab, wie ein AFP-Reporter an Bord berichtete.

Lapid wird am Montag mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) zusammentreffen. Im Mittelpunkt der Gespräche werde der Iran stehen, sagte ein israelischer Diplomat der Nachrichtenagentur AFP.

Der sogenannte Gemeinsame Umfassende Aktionsplan (JCPoA) sieht vor, dass der Iran seine Nuklearaktivitäten begrenzt und im Gegenzug von einer Lockerung der internationalen Sanktionen profitiert. Ausgehandelt hatten das Abkommen die USA, China, Russland, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und der Iran. Israel ist gegen eine Wiederbelebung des Abkommens zwischen seinem Erzfeind Iran und den westlichen Mächten von 2015.

Die USA waren 2018 unter ihrem damaligen Präsidenten Donald Trump einseitig aus dem Abkommen ausgestiegen, woraufhin sich auch der Iran schrittweise von seinen Verpflichtungen lossagte. Trumps Nachfolger Joe Biden strebt eine Wiederbelebung des Abkommens an. Die Verhandlungen in Wien gestalten sich aber extrem kompliziert.

Im vergangenen Monat hatten sich im Ringen um einer Wiederbelebung zunächst Erfolge abgezeichnet. Am Samstag hatten die drei an dem Abkommen beteiligten europäischen Länder - Deutschland, Frankreich und Grossbritannien - jedoch «ernsthafte Zweifel» an den Absichten Teherans geäussert.

Lapid dankte den drei Staaten vor seinem Abflug in einer Rede vor seinem Kabinett für ihre «starke Position». Israel führe eine «erfolgreiche diplomatische Kampagne, um das Atomabkommen zu stoppen und die Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran zu verhindern», sagte Lapid. Es sei wichtig, «die europäische Position zu beeinflussen» und «Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle».

Berlin, Paris und London hatten erklärt, sie hätten gemeinsam mit den USA und den anderen Verhandlungspartnern «in guter Absicht» mit dem Iran verhandelt, um den Aktionsplan «uneingeschränkt umzusetzen». Leider habe sich der Iran «entschlossen, diese entscheidende diplomatische Chance nicht zu ergreifen».

Als eine Einigung in «greifbare Nähe» gerückt sei, habe Teheran erneut «gesonderte Themenkomplexe» zu Verpflichtungen aus dem Atomwaffen-Nichtverbreitungsvertrag eröffnet. «Diese jüngste Forderung weckt ernsthafte Zweifel an Irans Absichten und seinem Bekenntnis zu einem erfolgreichen Ergebnis», heisst es in der Mitteilung weiter.

Der Iran wies die Erklärung als «unkonstruktiv» zurück. Es sei «überraschend und bedauerlich», dass die drei europäischen Staaten eine derart «unkonstruktive» Erklärung abgäben, während die diplomatischen Kontakte zwischen den Verhandlungspartnern andauerten, erklärte Aussenamtssprecher Nasser Kanani am Samstag in Teheran.

Kommentare

Weiterlesen

«Arena»
179 Interaktionen
Zoll-Deal in Arena
Ramiswil
97 Interaktionen
Fall Ramiswil

MEHR IN POLITIK

Marjorie Greene Donald Trump
«Durchgeknallt»
USA Schweiz Zoll-Deal
8 Interaktionen
15 Prozent
Martin Candinas Mitte Graubünden
19 Interaktionen
Candinas (Mitte)
nussbaumer or
4 Interaktionen
Baselbieter Wahl

MEHR REGIERUNGSCHEF

Mohammed Shia al-Sudani
1 Interaktionen
Irak-Wahl
Carlos Mazón
1 Interaktionen
Jahrhundertflut
Dick Schoof
Niederlande

MEHR AUS ISRAEL

westjordanland hamas
Israel
Ejal Zamir
5 Interaktionen
Im Westjordanland
Donald Trump
10 Interaktionen
Aufruf
Nahost-Konflikt - Hebron
4 Interaktionen
Festnahmen