Haftstrafe für Rechtsextremistin wegen Drohbriefen und Anschlagsplan rechtskräftig

AFP
AFP

Deutschland,

Acht Monate nach der Verurteilung einer fränkischen Rechtsextremistin zu sechs Jahren Haft ist das Urteil des Oberlandesgerichts München rechtskräftig.

Eingang zum Bundesgerichtshof
Eingang zum Bundesgerichtshof - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Susanne G. wollte Bombenanschlag auf Politiker oder Muslime verüben.

Der Bundesgerichtshof (BGH) fand keine Rechtsfehler, wie er am Freitag in Karlsruhe mitteilte. Susanne G. hatte Drohbriefe mit Patronen verschickt und einen Bombenanschlag geplant. (Az. 3 StR 13/22)

Das Münchner Gericht war überzeugt davon, dass G. an den Landrat des Landkreises Nürnberger Land eine Beileidskarte verschickte, in der sie mit dessen Tötung drohte. Ausserdem versandte sie danach «aufgrund ihrer rechtsextremistischen, antisemitischen und ausländerfeindlichen Gesinnung» fünf weitere Drohschreiben an verschiedene Politiker, einen Moscheeverein und einen Flüchtlingshilfeverein, wobei sie jeweils Munition beilegte.

Sie sei fest entschlossen gewesen, «einen tödlichen Anschlag auf Repräsentanten des Staates oder Menschen muslimischen Glaubens zu verüben», erklärte der BGH. Dazu habe sie sich eine Anleitung und Bestandteile für den Bau einer Bombe gekauft. Dann sei sie aber festgenommen worden. Das Oberlandesgericht verurteilte G. im Juli 2021 wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
69 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
Unilabs
58 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN POLITIK

Abbas Araghtschi
5 Interaktionen
Beziehungen
Brigitte Häberli-Koller
38 Interaktionen
Ständerätin
Spitalnotfälle
3 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
183 Interaktionen
Realistische Idee?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lars Klingbeil
2 Interaktionen
Deutschland
Germany France Politics
5 Interaktionen
Finanzminister
4 Interaktionen
Richterwahl unklar