Hacker

Hacker stiehlt nach eigenen Angaben Daten von einer Milliarde chinesischer Bürger

AFP
AFP

China,

Ein Hacker hat in China nach eigenen Angaben die persönlichen Daten von Millionen Bürgern gestohlen und bietet sie nun im Internet zum Verkauf an. Eine Art Stichprobe mit 750.000 Datensätzen stellte der Kriminelle ins Netz.

Hacker stiehlt nach eigenen Angaben Daten von einer Milliarde chinesischer Bürger
Hacker stiehlt nach eigenen Angaben Daten von einer Milliarde chinesischer Bürger - AFP

Sie enthielt unter anderem Namen, Handynummern, Personalausweisnummern, Adressen und Geburtstage der Betroffenen.

Der Hacker hatte die Daten bereits Ende Juni in einem Internetforum für zehn Bitcoins (rund 190.000 Euro) zum Kauf angeboten. Cybersicherheitsexperten wurden allerdings erst diese Woche auf den Fall aufmerksam.

Der Nachrichtenagentur AFP und Experten gelang es, die Authentizität einiger der Datensätze nachzuweisen. Ob tatsächlich, wie von dem Hacker behauptet, eine Milliarde Chinesinnen und Chinesen betroffen sind, lässt sich jedoch kaum überprüfen.

«Es scheint, als stammten sie aus mehreren Quellen», sagte Robert Potter, Mitbegründer der Cybersicherheitsfirma Internet 2.0, über die Herkunft der Daten. Einige stammten aus Gesichtserkennungssystemen, andere aus Volkszählungen. Er sei jedoch «skeptisch, was die Zahl von einer Milliarde Bürgern angeht».

Potter zufolge wurden die Daten mutmasslich von einem Server des chinesischen Internetkonzerns Alibaba Cloud gestohlen. Das Unternehmen äusserte sich auf Anfrage nicht. Einige der gehackten Daten stammen offenbar aus den Unterlagen von Express-Lieferdiensten, andere aus Anzeigen, die bei der Shanghaier Polizei gestellt wurden.

Die chinesischen Behörden betreiben im ganzen Land ein umfassendes Überwachungssystem und sammeln enorme Datenmengen der Bürger. Begründet wird dies mit Sicherheitszwecken.

Das wachsende öffentliche Bewusstsein für Datenschutz hat in den vergangenen Jahren zwar zu einer Verschärfung der Datenschutzgesetze geführt. Die Bürgerinnen und Bürger können jedoch nur wenig tun, um zu verhindern, dass der Staat ihre Daten sammelt.

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
43 Interaktionen
«Tragödie»
de
54 Interaktionen
GOLD!

MEHR IN POLITIK

St. Galler Kantonsrat
1 Interaktionen
St. Gallen
schaffhausen
3 Interaktionen
Luzern
Beat Jans Schutzklausel Zuwanderung
1 Interaktionen
«Hautfarbe rot»

MEHR HACKER

Telekom
10 Interaktionen
US-Behörden
Rezeption Hotel
7 Interaktionen
In Italien
Kaseya
2 Interaktionen
Zürich
handy von hacker gehacked
2 Interaktionen
Insolvenz

MEHR AUS CHINA

Nvidia
Verstösse
Container werden im Hafen von Savannah auf ein Schiff verladen.
2 Interaktionen
«Schikane»