EU

EU-Gipfel soll im März Weichen im Verhältnis zu Russland stellen

AFP
AFP

Belgien,

Die EU-Staats- und Regierungschefs sollen bei ihrem Gipfel im März den künftigen Kurs gegenüber Russland festlegen.

Alexej Nawalny (l.) und Wladimir Putin
Alexej Nawalny (l.) und Wladimir Putin - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Michel verlangt bei Telefonat mit Putin erneut Freilassung Nawalnys.

EU-Ratspräsident Charles Michel informierte am Freitag den russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Telefonat, dass er «eine strategische Debatte» zum Verhältnis zu Moskau ansetzen wolle. Er forderte von Putin dabei erneut die Freilassung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny und sprach von «grosser Besorgnis in der EU (...) über die jüngsten Entwicklungen» in Russland.

Nawalny war am Sonntag nach seiner Rückkehr aus Deutschland in Moskau festgenommen worden. In Berlin war er nach einem Anschlag mit einem Nervenkampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe im August behandelt worden, für den der Oppositionelle den Kreml verantwortlich macht. Am Montag verhängte ein russisches Gericht in einem Eilverfahren 30 Tage Haft gegen ihn wegen Verstosses gegen Bewährungsauflagen.

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten nach ihrem Video-Gipfel am Donnerstagabend die «sofortige» Freilassung Nawalnys gefordert. Die EU verlangt demnach auch, dass Russland «dringend» eine «unabhängige und transparente Untersuchung» zu dem Giftanschlag auf den Oppositionspolitiker einleitet.

Das Europaparlament hatte am Donnerstag seinerseits weitere Sanktionen wegen des Falls Nawalny gegen Russland gefordert. Zudem verlangten die Abgeordneten einen Baustopp für das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nordstream 2.

Auch einige EU-Länder haben nach Nawalnys Festnahme weitere Sanktionen gefordert. Über die Frage beraten am Montag die EU-Aussenminister. Nach dem Giftanschlag hatte die EU gegen sechs mutmasslich Verantwortliche in Russland Einreiseverbote und Kontensperrungen verhängt. Zudem wurde ein Forschungsinstitut zu Chemiewaffen auf die EU-Sanktionsliste gesetzt. Sanktionen müssen die EU-Mitgliedstaaten einstimmig beschliessen.

Das Verhältnis der EU zu Russland ist seit der Ukraine-Krise und der Annexion der Krim schwer belastet. Die EU verhängte eine Reihe von Sanktionen gegen Verantwortliche in Russland und der Ukraine. Zudem beschloss sie Wirtschaftssanktionen. Sie richten sich gegen russische Staatsbanken, den Im- und Export von Rüstungsgütern sowie die Öl- und Gasindustrie.

Kommentare

Weiterlesen

Palästina
330 Interaktionen
Linke legten Feuer
Trump
831 Interaktionen
Deal jetzt fix

MEHR IN POLITIK

Europarats-Generalsekretär Alain Berset
16 Interaktionen
Alain Berset
Demo Gaza Bern
19 Interaktionen
Bern
Schweizer Franken
30 Interaktionen
Bundesrat
Tamara Hunziker
4 Interaktionen
Tamara Hunziker (FDP)

MEHR EU

EU-Flaggen
6 Interaktionen
Ankündigung
amsterdam jetblue
10 Interaktionen
Ab heute
polen flagge
13 Interaktionen
PiS rief auf

MEHR AUS BELGIEN

Künstliche Intelligenz
7 Interaktionen
Vorhaben
Eurofighter
6 Interaktionen
Bestätigung
Snapchat
4 Interaktionen
Snapchat & Co.