Deutschland: Fünf Prozent mehr Sterbefälle im ersten Corona-Jahr

AFP
AFP

Deutschland,

In Deutschland sind im ersten Jahr der Corona-Pandemie fünf Prozent mehr Menschen gestorben als im Jahr zuvor. Die Geburtenzahl ging zurück.

Särge in einem Krematorium
Särge in einem Krematorium - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Im ersten Corona-Jahr in Deutschland stieg die Zahl der Todesfälle um fünf Prozent.
  • Insgesamt starben fast eine Million Menschen.
  • Gleichzeitig sank die Geburtenzahl.

Die Zahl der Sterbefälle erhöhte sich 2020 im Jahresvergleich um etwa 46'000 auf 986'000. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Zugleich ging die Zahl der Geburten gegenüber 2019 leicht um 0,6 Prozent oder rund 5000 auf etwa 773'000 zurück.

Im Ergebnis starben laut offizieller Statistik in Deutschland im vergangenen Jahr 212'000 Menschen mehr, als Kinder geboren wurden. Das sogenannte Geburtendefizit war somit deutlich grösser als im Vorjahr 2019, als es bei 161'000 gelegen hatte. Ein ähnliches Niveau wie 2020 hatten das Geburtendefizit zuletzt 2013 erreicht.

Die Entwicklung der Sterbefallzahlen war demnach unter anderem durch kalendarische und demografische Faktoren beeinflusst. So war 2020 ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag, was bereits einen Anstieg um 3000 Sterbefälle gegenüber dem Vorjahr ergibt. Wegen des Trends zu einer höheren Lebenserwartung und entsprechender Verschiebungen in der Altersstruktur war darüber hinaus eine Erhöhung um etwa ein bis zwei Prozent zu erwarten.

Geburtsgeschehen nicht von Pandemie beeinflusst

Bei der Geburtenzahl setzte sich der jüngste Rückgang fort, der nach einem vorübergehenden starken Anstieg der Geburtenzahl 2016 begonnen hatte. 2020 gehörte aber dennoch zu den fünf geburtenstärksten Jahrgängen der vergangenen zwei Jahrzehnte seit 1999. Anscheinend sei das Geburtsgeschehen 2020 nicht durch die Pandemie beeinflusst worden, hiess es.

Geburtenrate
Im Kantonsspital Winterthur kamen 2024 so viele Kinder zur Welt wie in keinem Jahr zuvor. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Zugleich registrierten die Standesämter einen Rückgang der Zahl der Eheschliessungen um zehn Prozent oder etwa 43'000 auf rund 373'000. Besonders ausgeprägt war das Minus nach Beginn des ersten Corona-Lockdowns Mitte März. Damals schlossen auch Standesämter und ermöglichten nur Trauungen in eingeschränktem Mass. Im April 2020 lag die Zahl demnach sogar um 37 Prozent niedriger als im Vergleichsmonat des Vorjahres 2019.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

22 Interaktionen
Um 0,7 Prozent
Wiesbaden
Wiesbaden

MEHR IN POLITIK

Regierungsräte Bundesfeier-Reden 1. August
7 Interaktionen
1. August
Baselbieter Landratssal
2 Interaktionen
Baselbieter
Baustelle
43 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit

MEHR CORONAVIRUS

Andrea Tandler (M.)
4 Interaktionen
Corona-Maskendeal
Andreas Gassen Corona
5 Interaktionen
«Erforderlich»
Kennedy
17 Interaktionen
Corona
kernfusion
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Noah Dettwiler Moto3 Sachsenring
Munoz siegt
Plenary session of the German Bundestag in Berlin
23 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
6 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen