Buch: US-Generalstabschef befürchtete «Reichstagsmoment» bei Trump

AFP
AFP

USA,

US-Generalstabschef Mark Milley hat einem neuen Buch zufolge befürchtet, dass der frühere US-Präsident Donald Trump sich nach seiner Abwahl gewaltsam und unter Ausschaltung der Verfassung an der Macht halten könnte.

Donald Trump
Der frühere Generalstabschef Mark Milley (Mitte links) wurde 2019 von Donald Trump in diese Position befördert. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Milley warnte vor Putschversuch und Ausschaltung der Verfassung.

Milley zog laut in der «Washington Post» veröffentlichten Auszügen aus dem Buch «I Alone Can Fix It» sogar einen Vergleich zu den Nationalsozialisten in Deutschland 1933: «Das ist ein Reichstagsmoment», sagte der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte demnach zu Mitarbeitern. «Die Lehre des Führers.»

Milley bezog sich dabei auf den Reichstagsbrand im Februar 1933 kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Adolf Hitler nutzte das Feuer damals, um mit der sogenannten Reichstagsbrandverordnung die Grundrechte ausser Kraft zu setzen und damit den Weg zur Diktatur zu ebnen. Mit Blick auf einen Aufruf Trumps im November an seine Anhänger zu einem Marsch auf Washington sagte Milley dem Buch zufolge, der abgewählte Präsident schicke «Braunhemden auf die Strassen».

Demnach warnte der General auch vor einem möglichen Versuch Trumps, sich über einen Putsch mit Hilfe der Streitkräfte an der Macht zu halten. Milley plante demnach für diesen Fall mit anderen Spitzenvertretern des Militärs zurückzutreten, um klar zu machen, dass die Armee sich Trump nicht anschliessen würde.

«Sie könnten es versuchen, aber es wird ihnen verdammt nochmal nicht gelingen», sagte Milley demnach zu Mitarbeitern. «Das geht nicht ohne das Militär. Das geht nicht ohne die CIA und das FBI. Wir sind die Leute mit den Waffen.»

Trump wies die Darstellung aus dem Buch von zwei Journalisten der «Washington Post» zurück. «Ich habe nie einen Putsch angedroht oder mit irgendjemanden über einen Putsch gesprochen», erklärte der Ex-Präsident. «So lächerlich.»

Trump hat seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl vom 3. November gegen den Demokraten Joe Biden nach wie vor nicht anerkannt. Der Rechtspopulist verbreitet bis heute vielfach widerlegte Vorwürfe des massiven Wahlbetrugs. Nach seiner Wahlniederlage hatte er wochenlang versucht, den Ausgang des Urnengangs zu kippen. Seine Bemühungen mündeten in der Kapitol-Erstürmung am 6. Januar durch radikale Trump-Anhänger.

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
18 Interaktionen
Wädenswil ZH
ueli schmezer kolumne
98 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN POLITIK

Elisabeth Baume-Schneider
31 Interaktionen
1.-Mai-Rede
Ueli Schmezer
56 Interaktionen
Für SP-Nationalrat
Araghtschi
1 Interaktionen
Logistische Gründe
Cédric Wermuth sp
27 Interaktionen
1.-Mai-Rede

MEHR DONALD TRUMP

donald trump zölle
6 Interaktionen
Wegen Zölle
Donald Trump Mike Waltz
44 Interaktionen
Ex-Sicherheitsberater
Trump Schweiz Politik
140 Interaktionen
100 Tage
Donald Trump
57 Interaktionen
100 Tage im Amt

MEHR AUS USA

weinstein missbrauch
Weinstein Missbrauch
green day
1 Interaktionen
«Verrückt»
diddy
1 Interaktionen
Beginn am Montag
zölle apple
1 Interaktionen
900 Millionen Dollar