Britische Medienaufsicht verhängt Geldstrafe gegen russischen Fernsehsender RT

AFP
AFP

Grossbritannien,

Die britische Medienaufsicht hat gegen den russischen Fernsehsender RT (Ex-Russia Today) wegen einseitiger Berichterstattung eine Geldstrafe von 200.000 Pfund (225.000 Euro) verhängt.

RT
Nach der Sperrung der deutschsprachigen Kanäle des russischen Senders RT hat Russland der Online-Plattform Youtube mit Vergeltungsmassnahmen gedroht. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Berichte über Skripal und Syrien bemängelt - Moskau droht mit Vergeltung.

Die Aufsichtsbehörde Ofcom erklärte am Freitag, der Sender habe im März und April 2018 in sieben Nachrichtensendungen über den Giftanschlag auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal und den Syrien-Konflikt gegen das Gebot der Überparteilichkeit verstossen. Das russische Aussenministerium sprach von einem «Akt der Zensur» und drohte mit Vergeltung.

RT muss nicht nur die Strafe bezahlen, sondern auch in seinem Programm über die Rüge berichten. Ein Sprecher des Senders wies die Geldstrafe als «ungerecht» zurück und kündigte an, rechtliche Schritte zu prüfen. Ofcom hatte die sieben Sendungen bereits im Dezember beanstandet und dem Sender mit Sanktionen gedroht. RT wird vom Kreml finanziert. Die britische Aufsichtsbehörde hat RT schon öfter abgemahnt, vornehmlich wegen Berichten über Syrien und die Ukraine.

Die britischen Medien in Russland müssten nun damit rechnen, «die Konsequenzen» aus dem Vorgehen Ofcoms gegen RT zu tragen, erklärte das russische Aussenministerium. Die britischen Behörden versuchten «mit allen Mitteln», die Aktivitäten russischer Medien in Grossbritannien zu beschränken. Die Strafe gegen RT sei «ohne Entscheidung der Justiz» getroffen worden.

Die Beziehungen zwischen London und Moskau haben sich seit der Affäre Skripal erheblich verschlechtert. Der ehemalige Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Julia waren im März 2018 in Salisbury dem in der Sowjetunion entwickelten Nervengift Nowitschok ausgesetzt worden. Beide entgingen nur knapp dem Tod. Westliche Geheimdienste beschuldigen die russische Regierung, den Anschlag als Vergeltung für Skripals Tätigkeit als Doppelagent veranlasst zu haben.

Kommentare

Weiterlesen

Berikon
14 Interaktionen
Tote in Berikon
Beat Jans Bundesrat
15 Interaktionen
Deal mit EU

MEHR IN POLITIK

Roman Küng
2 Interaktionen
Küng (SVP)
Werbung Kinder ungesunde Lebensmittel
51 Interaktionen
Snacks & Co.
Chatbot-Kommunikation auf dem Handy
6 Interaktionen
Für Ratsmitglieder

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

«Virgin Island»
3 Interaktionen
«Virgin Island»
Tour de France
Armstrong half ihm
Dicker Mann mit Handschellen
6 Interaktionen
Verurteilung
Senioren
18 Interaktionen
Verzweiflung