Ständerat

Ständerat steckt Treibhausgas-Reduktionsziele für neue Fahrzeuge

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

2030 neu zugelassene Autos dürfen nur noch 45 Prozent der Treibhausgas-Emissionen von 2021 ausstossen. Das entscheidet der Ständerat zum CO2-Gesetz.

Der Ständerat will den Treibhausgas-Ausstoss aus Auspuffen von neuen Fahrzeugen ab 2030 reduzieren und dabei dem vom Bundesrat vorgespurten Weg folgen. (Themenbild)
Der Ständerat will den Treibhausgas-Ausstoss aus Auspuffen von neuen Fahrzeugen ab 2030 reduzieren und dabei dem vom Bundesrat vorgespurten Weg folgen. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Ständerat hat die Teilrevision des CO2-Gesetzes besprochen.
  • 2030 neu zugelassene Autos dürfen nur noch 45 Prozent der Emissionen von 2021 ausstossen.
  • Damit folgt der Rat dem Vorschlag des Bundeshaus.

In der Schweiz sollen ab 2030 neu zugelassene Autos noch 45 Prozent der Treibhausgas-Emissionen von 2021 ausstossen dürfen. Das hat der Ständerat bei der Teilrevision des CO2-Gesetzes entschieden.

Der Ständerat schlug damit den von seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek-S) vorgeschlagenen ambitionierteren Weg in den Wind. Denn die Mehrheit der Kommission hätte die Treibhausgas-Emissionen von neuen Autos ab 2030 gegenüber 2021 um 75 Prozent statt wie der Bundesrat um 55 Prozent senken wollen.

Rat folgt Bundesrat-Empfehlung

Im Rat setzte sich dann aber eine Minderheit um Martin Schmid (FDP/GR) durch, die es handhaben wollte wie der Bundesrat. Schmid plädierte dafür, der EU zu folgen. Der Schweizer Markt habe sich nach der Modellpalette der europäischen Hersteller zu richten, fügte Thierry Burkart (FDP/AG) hinzu.

FDP Präsident Burkart
Thierry Burkart wurde 2021 als Präsident der FDP gewählt. Er ist zudem Aargauer Ständerat. - Keystone

Nicht umstritten waren die Emissionsziele für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper, die ab 2030 neu in Verkehr gesetzt werden. Sie dürfen gemäss Ständeratsbeschluss noch die Hälfte der Emissionen von 2021 ausstossen.

Das von der Urek-S beantragte Reduktionsziel ab 2030 und zusätzlich ein Null-Emissionsziel ab 2035 wollte hingegen eine rot-grüne Minderheit, unterlag aber deutlich. Lisa Mazzone (Grüne/GE) beantragte, ab 2035 keine neuen fossil betriebenen Autos und leichten Nutzfahrzeuge mehr zuzulassen. Die Schweiz solle zu den Ambitioniertesten in Europa gehören.

Kommentare

Weiterlesen

Auto-Emissionen
2 Interaktionen
Bis 2021
CO2-Gesetz
42 Interaktionen
Im September
ständerat co2-gesetz
79 Interaktionen
Neuauflage
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR STäNDERAT

Thomas Minder
25 Interaktionen
Schaffhausen
Europol
1 Interaktionen
Ständerat
Spital
6 Interaktionen
Versorgung

MEHR AUS STADT BERN

de
«Glück erarbeitet»
GP bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
285 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
148 Interaktionen
Wegen Falschgeld