Parlament

Parlament will zusätzliche Finanzhilfen an die SBB

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Nationalrat hat beschlossen, die SBB zusätzlich zu unterstützen. Damit sollen Investitionen gesichert werden – laut Bundesrat Maurer ist das nicht nötig.

sbb
Sicht auf die SBB-Baustelle Entflechtung Wylerfeld, am Donnerstag, 16. Juni 2022, in Bern. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Nationalrat hat Finanzhilfen zum Ausgleich der Corona-Defizite der SBB zugestimmt.
  • Laut Bundesrat Maurer kommt das Gesetz aber zu spät.

Die SBB sollen wegen ihrer in der Pandemiezeit entstandenen Defizite zusätzliche Finanzhilfen erhalten. Der Nationalrat hat eine vom Ständerat angenommene Motion an den Bundesrat überwiesen. Damit sollen die Investitionen in Bahnausbau-Projekte sichergestellt sein.

Die grosse Kammer folgte am Donnerstag der starken Minderheit ihrer vorberatenden Finanzkommission. Der Entscheid fiel mit 115 zu 64 Stimmen bei 7 Enthaltungen. Der Bundesrat muss sich jetzt gegen seinen Willen an die Arbeit machen.

Finanzielle Forderungen von Spitälern könnten lauter werden

Das Parlament will mit dem Vorstoss die Ausfälle der SBB in den Pandemiejahren als ausserordentlich werten und dem bundeseigenen Bahnunternehmen zusätzliche Finanzhilfen zur Verfügung stellen. Das Ziel: Die durch die Covid-19-Pandemie bedingten Defizite der SBB sollen nicht zulasten künftiger Investitionen abgebaut werden.

schweizerische bundesbahnen
Ein Zug der SBB. (Symbolbild) - Keystone

Finanzminister Ueli Maurer gab erfolglos zu bedenken, dass der Bahn-Ausbauschritt 2035 so oder so garantiert sei. «Wenn Sie nun der SBB Geld geben, dass sie nicht brauchen, kann das auch ein Problem werden.» Spitäler und die Kantone warteten ebenfalls auf ausserordentliche Finanzhilfen des Bundes. Ihre Forderungen erhielten damit Nahrung.

Gesetz kommt laut Maurer zu spät

Während der Corona-Krise stieg die Verschuldung der SBB um 720 Millionen auf über elf Milliarden Franken. Der Bundesrat handelte. Mit entsprechenden Massnahmen soll der Bahnkonzern bis 2030 wieder eine finanzielle Situation wie vor der Pandemie erreichen können.

Fahren Sie gerne Zug mit der SBB?

Als Ausgleich zur Senkung der Trassenpreise für den Fernverkehr will der Bundesrat etwa die Abgeltungen für den Betrieb der Bahninfrastruktur erhöhen. Aktuell bestehe derzeit kein weiterer Handlungsbedarf, lautete der Tenor von Bundesrat und Kommissionsmehrheit.

Ein entsprechendes Gesetz werde frühestens 2026 in Kraft treten können, das sei viel zu spät, gab Maurer zu bedenken. Zudem seien Verzögerungen bei Ausbauprojekte keine Frage des Geldes, sondern oft eine Frage der fehlenden Bewilligungen.

Kommentare

Weiterlesen

sbb fahrplanwechsel
66 Interaktionen
In Bahnhof
Schweizerische Bundesbahnen
21 Interaktionen
Für 250 Mio.
Schweizer Technologie
29 Interaktionen
Von der Firma RTDT

MEHR PARLAMENT

Samuel Balsiger
Wortreich
Hotellerie
2 Interaktionen
Nach 2027
CO2-Entnahme
4 Interaktionen
Netto-Null

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
Stabiler Zustand
Berner Obergericht
2 Interaktionen
Gegen drei Männer