Nationalrat

Nationalrat will Konsumenten mehr Mittel gegen Mängel verschaffen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Käufer sollen bei Produktmängeln mehr Rechte erhalten. Der Nationalrat fordert eine Modernisierung des über hundertjährigen Gewährleistungsrechts.

Wer ein elektronisches Gerät kauft und daran Mängel feststellt, soll nach dem Willen des Nationalrates bessere Rechte bekommen. (Themenbild)
Wer ein elektronisches Gerät kauft und daran Mängel feststellt, soll nach dem Willen des Nationalrates bessere Rechte bekommen. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/APA/APA/HELMUT FOHRINGER

Konsumenten sollen bei Mängeln an gekauften Produkten mehr Mittel in die Hand bekommen. Der Nationalrat verlangt mit einer Motion, das über hundertjährige Gewährleistungsrecht zu modernisieren. Die grosse Kammer nahm die Motion ihrer Rechtskommission (RK-N) am Dienstag mit 120 zu 64 Stimmen an.

Der Bundesrat war mit dem Anliegen einverstanden. Das Gewährleistungsrecht beim Kauf stamme aus dem Jahr 1910, merkte er dazu an. Die veralteten Regeln entsprächen nicht mehr der Realität, und eine Revision deshalb angezeigt.

In einem vom Parlament bestellten Bericht hielt der Bundesrat fest, dass Käufer gerade bei elektronischen Produkten bei Mängeln zu stark auf das Entgegenkommen der Verkäufer angewiesen seien. Dem Bundesrat schwebt gemäss dem Bericht eine Anpassung an EU-Standards vor. Dafür müsste das Obligationenrecht angepasst werden.

Streitpunkt «geplante Obsoleszenz»

Auch die Stiftung für Konsumentenschutz sieht Lücken und Anpassungsbedarf beim Gewährleistungsrecht. Sie fordert eine Beweislastumkehr innert eines Jahres nach Kauf eines Produkts.

Zu oft würden Garantieleistungen verweigert, weil ein angebliches Selbstverschulden vorliege, macht die Stiftung dazu geltend. Ebenso will der Konsumentenschutz eine Erweiterung des Begriffs «Mangel». Keine Massnahmen braucht es nach Ansicht des Bundesrates bei der sogenannten «geplanten Obsoleszenz».

Damit ist gemeint, dass gewisse Unternehmen die Lebensdauer ihrer Produkte absichtlich verkürzen, sodass sie vorzeitig ersetzt werden müssen. Die allgemeinen Regeln des Straf- und Wettbewerbsrechts genügten, findet der Bundesrat. Für Konsumentenschützer hingegen braucht es hier strikte Regeln.

Zunächst liegt der Ball beim Ständerat. Ihm liegt eine gleichlautende Motion seiner eigenen Rechtskommission vor, die er aber noch behandeln muss.

Kommentare

Weiterlesen

credit suisse bankd
Bern

MEHR NATIONALRAT

Julienne Lusenge
4 Interaktionen
Nationalrat
bigler kolumne
376 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler
Nationalrat
14 Interaktionen
Abstimmung
Bundeshaus
2 Interaktionen
Absage

MEHR AUS STADT BERN

Radiologie
Nach Streik
Volksschule Kirchenfeld
2 Interaktionen
Drei Jahre
Stadt Bern
10 Interaktionen
Bern
Insel Spitalgruppe
2 Interaktionen
Bern