Nationalrat

Nationalrat diskutiert über generelles Tabakwerbeverbot

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Parlament will den Umgang mit Tabakprodukten strenger regeln. Die Details des entsprechenden Gesetzes sind aber umstritten.

Tabakwerbeverbot
Der Marlboro-Mann als frühere Werbefigur der Zigarettenmarke Marlboro: Eine Volksinitiative will Tabakwerbung im öffentlichen Raum verbieten. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Nationalrat debattiert über strengere Regeln zum Tabakkonsum.
  • Druck wird von den Urhebern der Tabakwerbeverbotsinitiative ausgeübt.

Das Parlament will den Umgang mit Tabakprodukten strenger regeln. Die Details des entsprechenden Gesetzes sind aber umstritten. Druck machen die Urheber der Tabakwerbeverbotsinitiative. Am Mittwoch debattiert nun der Nationalrat über das Volksbegehren.

Die im Jahr 2019 von mehreren Gesundheitsorganisationen eingereichte Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)» prägt die Debatte über das Tabakproduktegesetz.

Tabakwerbung soll verboten werden

Das Volksbegehren fordert ein lückenloses Verbot für Tabakwerbung, die Kinder oder Jugendliche erreicht. Faktisch würde damit Zigarettenwerbung auf Plakaten im öffentlichen Raum verboten. Auch Kinowerbung, Inserate, Festivalsponsoring und Onlinewerbung für Tabak sollen in Zukunft nicht mehr erlaubt sein.

In der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) erhielt die Initiative Unterstützung von Vertreterinnen und Vertretern von SP und Grünen. Den Bürgerlichen sowie der GLP gehen die geplante Verfassungsbestimmung zu weit. Auch sie wollen den Initianten aber in mehreren Punkten entgegenkommen, um dem Volksbegehren den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Vorlage kommt in den Ständerat

Die Urheber der Tabakwerbeverbotsinitiative verfolgen deshalb die Debatte zum Tabakproduktegesetz gespannt. Wenn das Parlament einen Kompromiss im Sinne der Initianten findet, ist es wahrscheinlich, dass das Volksbegehren zurückgezogen wird. Bis dahin dauert es aber noch eine Weile.

Diese Vorlage kommt als nächstes erneut in den Ständerat. Dessen Gesundheitskommission will an den für den Jugendschutz zentralen Elementen festhalten und ein Werbeverbot in Gratiszeitungen und im Internet verankern. Die Initianten sprechen von einem «Mittelweg, der auch die Mindestanforderungen des WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakgebrauchs erfüllen würde».

Der Bundesrat hat - mit der Initiative im Nacken - ebenfalls sein Entgegenkommen signalisiert. Die Volksinitiative lehnt er aber wie die bürgerliche Mehrheit in der SGK-N ab. Er legte dem Parlament auch keinen indirekten Gegenentwurf vor. Zentrale Anliegen der Initiative sollen in der Revision des Tabakproduktegesetzes aufgenommen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Kaja Kallas
11 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Mittelmeer
4 Interaktionen
Rekord

MEHR NATIONALRAT

Siedler-Posten
25 Interaktionen
Gaza-Forderungen
Geldwäscherei
3 Interaktionen
Vorlage
Nationalrat
12 Interaktionen
Nationalrat
Radiosender
32 Interaktionen
Motion

MEHR AUS STADT BERN

Frau Porträtfoto blau blond
Stiftung Rossfeld
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
SCB
Biel chancenlos
Klimademo
105 Interaktionen
In Bern