So kam Bärenwärter Hänni ins deutsche TV

Yannick Zimmermann
Yannick Zimmermann

Bern,

Ein Händedruck hier, ein Schulterklopfen da: Bärenwärter Hänni und seine Bären aus dem Bärengraben hatten einen Auftritt im deutschen TV. So kam es dazu.

00:00 / 00:00

Dieser Ausschnitt von Bärenwärter Hänni lief kürzlich im deutschen TV. - ARD

Das Wichtigste in Kürze

  • Das ARD strahlte kürzlich einen Dokumentarfilm über das Leben von Robert Lembke (†75) aus.
  • Darin war die Quiz-Show «Was bin ich?», welche der Deutsche moderierte, ein Thema.
  • Es ging darum, den Beruf des «Bärenwärters» zu erraten.
  • Dafür wurden alte Aufnahmen von Bärenwärter Hänni aus dem Berner Bärengraben gezeigt.

Wer sich kürzlich das TV-Programm der ARD zu Gemüte führte, dürfte womöglich bei diesen Bildern hängen geblieben sein.

«Er ist ungefähr 300 Kilogramm schwer und zwei Meter gross», beschreibt eine Männerstimme einen Bären. Dazu sind alte Aufnahmen zu sehen, wie das Tier einem Mann mit seiner Tatze zuerst die Hand gibt und anschliessend auf die Schulter klopft. (Video oben)

Bärengraben Bern
Der frühere Berner Bärengraben. - keystone

Bei genauerem Betrachten fällt auf: Es sind nicht irgendwelche Aufnahmen, es sind Bilder aus der Schweiz – genauer aus dem Berner Bärengraben (heute Bärenpark).

Doch wie um alles in der Welt kommt Bern zu einem solchen Auftritt im deutschen TV?

Ganz einfach: Das ARD strahlte einen Dokumentarfilm über das Leben von Robert Lembke (†75) aus: «Robert Lembke – Wer bin ich?».

Darin war unter anderem die Quiz-Kultshow «Was bin ich?», welche der deutsche Journalist und TV-Moderator von 1955 bis 1989 moderierte, ein Thema.

Ziel dieser Show war es jeweils, Berufe zu erraten. Lembkes berühmte Einstiegsfrage «Welches Schweinderl hätten’s denn gern?» ist bis heute legendär.

Warst du schon einmal im Berner Bärenpark?

Im erwähnten TV-Ausschnitt ging es um den Beruf des «Bärenwärters». Dabei sorgte eine Frau aus dem Rate-Team für einen Lacher, als sie den Mann beim munteren Raten als «Bären-Zeiger» bezeichnete.

Damit ist die Frage geklärt, wie der Bärengraben zu seinem Auftritt im deutschen TV kam.

Bärenpark
2009 zogen die Tiere vom Bärengraben in ein viel grösseres Gehege um. - keystone

Beim gezeigten Mann handelt es sich übrigens um Emil Hänni senior (†83). Er war von 1952 bis 1975 Berner Bärenwärter. Nach ihm übernahm sein Sohn, Emil Hänni, bis 2003 dieses Amt. Seither schauen Tierpfleger zu den Bären.

2009 zogen die Tiere vom Bärengraben in ein viel grösseres Gehege um. Dieses liegt direkt neben dem Bärengraben und besteht bis heute.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1082 (nicht angemeldet)

Heute zum Glück nicht mehr im Bärengraben sondern im Park, aber immer noch tolle Tierpfleger/Innen.

User #6547 (nicht angemeldet)

Ein herrlicher Lichtblick, in dieser zusehends dunkler werdenden Welt.

Weiterlesen

Schlegel
258 Interaktionen
Nach ESAF-Samstag
Festival
65 Interaktionen
«Verschiebung»

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen CL
0:1 gegen Däninnen
SC Bern
Nach Führung
rega
Hundert-Meter-Sturz
Berner Schwinger
3 Interaktionen
ESAF 2025