Regierungsräte halten praktisch keine Bundesfeier-Reden

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Nur drei der sieben Berner Regierungsmitglieder haben am 1. August ein Engagement – die anderen wurden entweder nicht angefragt oder sind in den Ferien.

1. August Feuerwerk
Kinder bewundern Feuerwerk, am 1. August 2023 in Thun. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • An offiziellen Bundesfeiern gehören Reden von Promis dazu.
  • Um die Mitglieder der Berner Kantonsregierung scheint man sich nicht gerade zu reissen.
  • Vier halten keine einzige Rede, die anderen maximal deren zwei.

Klar: Man kann den 1. August auch mit Bräteln im erweiterten Familienkreis begehen und als Nicht-Hündeler das Sackgeld mit Feuerwerk verpulvern.

Zu einer offiziellen Bundesfeier gehören doch aber die Nationalhymne, ein musikalisches Rahmenprogramm und eine patriotische Rede. Sowie eine von der Gemeinde spendierte gratis Grillwurst, aber daran soll es nicht scheitern.

Albert Rösti Bundesfeier Wimmis
Bundesrat Albert Rösti spricht an der Bundesfeier von Wimmis BE, am 1. August 2024. - keystone

Die Rede sollte, wenn schon nicht von der Gemeindepräsidentin, dann doch von jemandem halbwegs Prominentem gehalten werden. Glück haben diejenigen, die einen der wenigen Bundesrats-Termine ergattern können. Die Landesmütter und -väter jetten jeweils quer durchs Land, um alle paar Stunden die Eidgenossenschaft zu preisen. Weitaus weniger beliebt scheinen dagegen die bernischen Regierungsmitglieder zu sein.

Nur Bärtschi hält mehr als eine Rede

Auf immerhin zwei Termine bringt es Finanzdirektorin Astrid Bärtschi (Mitte). Sie spricht schon am 31. Juli in Signau, womit sie am 1. August dann auch noch für Schüpfen Zeit hat.

Auch Sicherheitsdirektor Philippe Müller (FDP) hält bereits am 31. Juli eine Rede, nämlich in Krauchthal. Am 1. August hat er dagegen kein Engagement, wie sein Generalsekretariat auf Anfrage mitteilt.

Astrid Bärtschi
Finanzdirektorin Astrid Bärtschi ist die Einzige im bernischen Regierungsrat, die mehr als eine 1.-August-Rede hält. - FIN/Thomas Baumann

Genau umgekehrt verhält es sich mit Regierungspräsident Christoph Neuhaus (SVP). Er hat am 31. Juli einen freien Abend, hält dann aber am 1. August die Festansprache im Hornusserhaus von Aefligen.

Vier sind Bundesfeier-abstinent

Bei den restlichen vier Regierungsmitgliedern fällt die Bundesfeier-Bilanz noch magerer aus. Christoph Ammann (SP) «hält dieses Jahr keine 1. August-Rede», heisst es. Pierre Alain Schnegg (SVP) sei am 1. August «in keiner offiziellen Funktion unterwegs», lautet die wohlformulierte Antwort der Gesundheitsdirektion.

Hörst du dir gerne 1. August-Reden an?

Warum dem so ist, bleibt unklar. Aufschlussreicher ist die Rückmeldung aus der Bildungsdirektion: Regierungsrätin Christine Häsler (Grüne) «wird in diesem Jahr keine 1. August-Reden halten, sie wird über diese Tage in den Ferien sein.»

Christoph Ammann 1.-August-Rede
Regierungsrat Christoph Ammann hält dieses Jahr keine 1.-August-Rede – und ist damit in bester Gesellschaft. - keystone

Auch die Justizdirektion ist auskunftsfreudig: Regierungsrätin Evi Allemann (SP) habe für dieses Jahr «keine Anfrage für eine 1. August-Rede erhalten.» Folglich werde sie auch nirgends auftreten.

Eine Gemeinde sticht alle aus

Nicht, dass Regierungsrätin Allemann keine Reden halten könnte: Sie war unter anderem Festrednerin an der Bundesfeier 2018 in Biel und 2023 in Signau. Signau also – dieselbe Gemeinde, die heuer Regierungsrätin Bärtschis Worten lauschen wird. Und wo Regierungsrat Müller 2022 als Festredner gebucht wurde.

Sollte Signau dereinst das Budget für Bundesfeiern ausgehen, müssen Regierungsmitglieder bald gar keine 1. August-Reden mehr halten.

Kommentare

User #2516 (nicht angemeldet)

1. August Feier? Heisst das Heute nicht Ramadan 🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈 .........

User #2516 (nicht angemeldet)

Die Mitglieder des Berner Regierungsrats, also die Regierungsmitglieder, erhalten einen jährlichen Grundlohn von 280'000 Franken. Hinzu kommt eine persönliche Aufwandentschädigung von 8'000 Franken pro Jahr, um finanzielle Verpflichtungen und besondere Auslagen abzudecken. Wozu sich abrackern. Das Geld der Steuerzahler ist Ende Monat auf dem Konto, alles andere ist Beilage. In einem geschützten Arbeitsklima ist das möglich. Ferien statt arbeiten. In der Privatwirtschaft gibt es dafür Kündigungen ... 🤝🤑🤑🥂

Weiterlesen

1. August
102 Interaktionen
Am 1. August
Bundesräte 1. August-Reden
39 Interaktionen
Kreuz & quer im Land
Signau

MEHR 1. AUGUST

MEHR AUS STADT BERN

Bärenzeiger
Tatze auf Schulter
WEURO 2025
11 Interaktionen
Erneut Fan-Rekord?
Velo Schweiz
120 Interaktionen
Bern