Volksinitiative

Mieterverband geht mit Volksinitiative gegen teure Mieten vor

Der Mieterverband lanciert die «Mietpreis-Initiative». So sollen «gesetzeswidrige» Mieten und Mietpreiserhöhungen verunmöglicht werden.

00:00 / 00:00

Nationalrätin Jacqueline Badran (SP/ZH) vom Vorstand des Mieterverbands zu den Gründen, warum es einen Mietpreis-Verfassungsartikel braucht. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Mieterverband lanciert die «Mietpreis-Initiative».
  • Mit ihr sollen missbräuchlich hohe Mieten verhindert werden.
  • Es gehe um Milliardenbeträge und dies schade der Volskwirtschaft.

Mit einem Verfassungsartikel will der Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz gegen missbräuchlich zu hohe Mieten vorgehen.

Am Freitag hat er dazu in Bern seine Mietpreis-Initiative vorgestellt. Die Unterschriftensammlung soll Anfang Juni beginnen.

Warst du auch schon Opfer von krassen Mietzinserhöhungen?

Mit der Initiative «Ja zum Schutz vor missbräuchlichen Mieten (Mietpreis-Initiative)» soll der Grundsatz der Kostenmiete in der Verfassung verankert werden.

Damit würden sich nach Angaben des Verbandes die Mieten an den tatsächlichen Kosten plus einer definierten «angemessenen» Rendite orientieren.

Milliarden für Mieten

«Im Moment haben wir die Situation, dass über 10 Milliarden Miete zu viel bezahlt werden. Das ist ein volkswirtschaftlicher Gau», sagt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran im Nau.ch-Interview.

Ein Mietzins wäre künftig missbräuchlich, wenn er die tatsächlichen Kosten für die Mietsache zuzüglich einer angemessenen Rendite übersteigt.

Oder, wenn er auf einem übersetzten Kaufpreis beruht. So steht es im Initiativtext.

00:00 / 00:00

Jacqueline Badran zu den Mechanismen und den Erfolgsaussichten der Mietpreis-Initiative. - Nau.ch

Zum Zweiten verlangt die Initiative eine automatische und regelmässige Überprüfung der Mietpreise. So würden die Mieterinnen und Mieter davon entlastet, das Gesetz durchzusetzen, argumentiert Badran.

Falls nötig, müssen die Mieten angepasst werden. Auch Mietende sollen die Überprüfung verlangen können. Zur Festlegung der Mieten brauche es klare Regeln.

Mietpreis-Initiative Carlo Sommaruga
Carlo Sommaruga, Ständerat (SP/GE) und MVS-Präsident, spricht während der Lancierung der Mietpreis-Initiative auf dem Bundesplatz, am 16. Mai 2025 in Bern. - keystone

Jacqueline Badran macht zudem geltend: In den vergangenen zwanzig Jahren seien die Mieten explodiert. Doch aufgrund gesetzlicher Vorgaben und tiefer Zinsen hätten sie eigentlich sinken müssen.

Gemäss Index des Bundesamts für Statistik (BFS) stiegen die Mieten um einen Viertel. Das belaste die Haushaltsbudgets und schwäche die Kaufkraft.

Direkt oder indirekt alle betroffen

Der Verband rechnet mit Widerständen, aber geht von einem Erfolg der Initiative aus. Denn von zu hohen Mieten betroffen seien über sechzig Prozent der Haushalte. Wohnen betreffe zudem alle.

Selbst solche, die sich als Hausbesitzer aussen vor glaubten, könnten betroffen sein, erklärt Jacqueline Badran. «Die haben vielleicht auch Kinder, die irgendwann mal Mietende werden.» Oder sie verkauften dereinst ihr Haus und ziehen in eine Alterswohnung.

Fokus auf Immobilienkonzerne

Wer Wohnraum anbiete, solle daran angemessen verdienen, hielt Verbandsvize Adriano Venuti bei der Lancierung auf dem Bundesplatz fest.

Der Anteil der an hohen Renditen interessierten Immobilienkonzerne gegenüber privaten Vermietern sei jedoch am Steigen. Und spätestens wenn ein Renditeobjekt saniert werde, explodierten die Mietpreise unverhältnismässig.

«Kein Immobilienkonzern wird freiwillig auf missbräuchliche Mieten und übersetzte Renditen verzichten», sagte Verbandsvorstandsmitglied und SP-Nationalrätin Jessica Jaccoud.

Deshalb brauche es regelmässige Mietpreisüberprüfungen, die nicht auf den Schultern der Mieterinnen und Mieter lasteten.

Kommentare

User #1984 (nicht angemeldet)

Wenn mieten angeblich soooooo mega überteuert ist dann sollen sich die Leute doch einfach ein Haus kaufen wenn sich das so super mega lohnt. Das einzige was passiert wenn man die mieten künstlich noch mehr begrenzt ist das weniger gebaut und in Stand gehalten wird. Die reichen Leute legen ihr Geld dann einfach wo anders oder im Ausland in Immobilien an. Wäre es so übermässig lukrativ wie von den linken dargestellt hätten wir hier ja schon längst einen Bauboom ohnegleichen. Aber eben es rechnet sich halt nicht und der Markt bestimmt das Angebot. Wenn anders mehr Rendite lockt wird eben da investiert. Oder wäre der nächste Schritt dann die Leute zu Investionen zu zwingen? Sonst enteignung? Und wenn sie dann gehen wollen einfach eine Mauer bauen? Hat's ja alles schonmal gegeben. Aber die Ideen klingen offenbar immer wieder in ihren Ansätzen zu gut.

User #2145 (nicht angemeldet)

Dann vermiete ichbkeine Wohnung mehr. Zahle nur noch Vermögenssteuer und ohne Mieteinnahme wird keine Einkommenssteuer fällig. Es verknappt dann einfach den Wohnungsmarkt. Badrsn denkt nie zu Ende, reine Schaumschlägerei.

Weiterlesen

müllerstrasse zürich
42 Interaktionen
Zürcher Kreis 4
Cervelatpalast Luzern Wohnung
28 Interaktionen
Stadt Luzern
Wohnungen
238 Interaktionen
Tappen in Falle
Tinguely
Jean Tinguely

MEHR VOLKSINITIATIVE

Solaranlagen
12 Interaktionen
Ausbau
Bundesversammlung Bundesratswahlen
24 Interaktionen
Im Bundesblatt
Winterthur
7 Interaktionen
Winterthur

MEHR AUS STADT BERN

dfg
196 Interaktionen
«Entspannter»
Bernhard Pulver inselspital Bern
9 Interaktionen
«Energie gekostet»
Wohlen bei Bern
Mensa
80 Interaktionen
Uni Bern