Krankenkassen

Krankenkassen-Prämien steigen um 4,4 Prozent

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider stellt die Krankenkassenprämien für 2026 vor. Im Schnitt steigen sie um 4,4 Prozent.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Krankenkassenprämien steigen 2026 durchschnittlich um 4,4 Prozent.
  • Bundesrätin Baume-Schneider präsentiert die Zahlen und Hintergründe dazu.

Das BAG hat die von den Krankenkassen aufgrund deren Prognosen beantragten Prämien-Erhöhungen kontrolliert und bewilligt. Heute werden sie von der Departements-Chefin Elisabeth Baume-Schneider präsentiert: Die Krankenkassenprämien steigen 2026 durchschnittlich um 4,4 Prozent. Der Anstieg fällt somit kleiner aus als vor einem Jahr mit 6 Prozent.

Am stärksten steigen die Prämien für Kinder, nämlich 4,9 Prozent. Bei jungen Erwachsenen sind es 4,2 Prozent, bei Erwachsenen 4,1 Prozent. Im Schnitt wird eine Monatsprämie 16,60 Franken teurer.

Kantonale Unterschiede

Erneut steigen die Prämien im kantonalen Vergleich sehr unterschiedlich. Am stärksten steigen sie wie schon 2025 im Kanton Tessin (7,1 Prozent). Dahinter folgen die Kantone Wallis (5,9 Prozent) und Graubünden (5,5 Prozent). Am wenigsten hart trifft es die Kantone Zürich (2,9 Prozent) und Schwyz (2,2 Prozent).

Krankenkasse
Die Krankenkassenprämien steigen 2026 durchschnittlich um 4,4 Prozent. (Symbolbild) - Keystone

In den weiteren grösseren Kantonen steigen die mittleren Prämien wie folgt (in Prozent): Aargau 4,8; Bern 3,9; Luzern 4,0; Thurgau 4,4.

Ein Spezialfall ist der Kanton Zug, wo die Prämien um 14,7 Prozent sinken. Der Kanton Zug erhöht per 2026 den Anteil an den stationären Kosten von aktuell 55 auf 99 Prozent. Er baut so die Überschüsse in der Kantonskasse ab, was in den Folgejahren zu tieferen Prämien führt.

Warum steigen die Prämien?

Die Gründe für den Kostenanstieg seien vielschichtig, so die Gesundheitsministerin. Es gebe nicht den einen Kostentreiber.

Als Gründe für das Kostenwachstum nannte Baume-Schneider am Dienstag vor den Medien in Bern unter anderem die steigende Lebenserwartung und neue Medikamente: «Diese Fortschritte begrüssen wir, aber sie kosten.»

Kostengruppen Gesundheitswesen Krankenkassen-Prämien
So tragen die Kostengruppen zu dem Kosten im Gesundheitswesen bei. - BAG

Zugleich gingen die Menschen aber heute auch öfter zum Arzt oder zum Therapeuten als in der Vergangenheit, gab Baume-Schneider zu bedenken: «Das müssen wir im Auge behalten», sagte sie. Die Ausweitung der Leistungen betreffe dabei mehrere Bereiche. Als Beispiele nannte sie unter anderem die Spitalkosten, die Kosten für Laboranlaysen oder für Psychotherapie.

Sind die Krankenkassenprämien zu hoch?

Dass vermehrt auf ambulante statt stationäre Behandlungen gesetzt werde, sei hingegen ein erfreulicher Aspekt, so die Bundesrätin.

Eine Rolle spiele derzeit auch noch die Umsetzung des an sich sinnvollen Grundsatzes «ambulant vor stationär». Dies, da die Kantone stationäre Leistungen teilweise mit Steuergeldern mitfinanzieren, ambulante jedoch nicht. Dies werde sich mit der Einführung der einheitlichen Finanzierung jedoch ändern.

Die Gesundheitsministerin verwies auf die laufenden Arbeiten mit dem Ziel, das Kostenwachstum zu bremsen. Die entsprechenden Gespräche an einem Runden Tisch fänden in einer positiven Atmosphäre statt. Kosten senken wolle man aber nicht auf Kosten der Qualität und der Sicherheit der Patientinnen und Patienten.

Prämiensenkung: unwahrscheinlich

Daneben werde auch die Folgen der Teuerung gemerkt. Die Folgen der Inflation kämen im Gesundheitswesen immer mit einer gewissen Verspätung. Dies, weil es keine automatische Anpassung der Preise gebe, sondern diese neu verhandelt werden müssten.

Aber höhere Energiekosten, höhere Mietkosten oder höhere Lohnkosten liessen nun auch die Gesundheitskosten steigen.

Auf die Frage einer Journalistin räumt Bundesrätin Baume-Schneider ein: Sie werde wohl nie eine Prämiensenkung ankündigen können. Aber die Kostensteigerung zu dämpfen, das sei immerhin möglich.

Bereitet dir der Anstieg der Krankenkassenprämien Sorgen?

2028 werde sich aber ein einmaliger Effekt ergeben, der die Prämienzahlenden entlaste, schränkte Baume-Schneider am Dienstag vor den Medien in Bern ein. Dahinter stehe jedoch kein Sinken der Kosten, sondern lediglich eine neue Verteilung der Lasten.

In den Gesprächen zur Dämpfung des Kostenwachstums seien auch die Löhne der Führungskräfte von Krankenkassen sowie gewisser medizinischer Spezialisten ein Thema gewesen, bestätigte Baume-Schneider auf eine entsprechende Journalistenfrage.

Thomas Christen, stellvertretender Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), erläuterte, Massnahmen in diesem Bereich würden keine kurzfristige Wirkung entfalten. Deshalb habe man es auch nicht kurzfristig weiterverfolgt. Christen verwies zum einen auf Diskussionen im Parlament zu Krankenkassen-Chefs. Das Thema der Löhne von Ärztinnen und Ärzten wiederum müssten die Tarifpartner angehen.

Kommentare

User #6226 (nicht angemeldet)

An die Bundesräte: sämtliche Preissteigerungen, kennen bei Euch nur noch eine Richtung, nach Oben!!!!! Anstatt den unteren Mittelstand endlich zu entlasten, werden nur noch die Super-Reichen mit ihren Firmen entlastet! Das muss aufhören, denn das Parlament ist in der Verantwortung der Bevölkerung und in der Bundesverfassung, steht nichts von KMU! Nein, die Bevölkerung kann und will diese ständigen Preiserhöhungen bei den Steuern (nicht nur Bundessteuer), KK, Strompreise, etc. nicht mehr hinnehmen! Ich frage mich auch, woher Sie ihre Statistiken nehmen, rund um mich und der hart arbeitenden Bevölkerung, sterben die Menschen teils noch vor der Pension! Ihr zerstört die Schweiz! Schluss damit!

User #2031 (nicht angemeldet)

Was macht unsere Gesundheitsministerin eigentlich ausser jedes Jahr höhere Prämien anzukündig? Kann mir das mal jemand sagen? Für welche Arbeit bekommt die CHF 300k im Jahr von uns bezahlt?

Weiterlesen

Prämienerhöhung
288 Interaktionen
Krankenkasse
comparis prämien
795 Interaktionen
Comparis-Prognose
Baume-Schneider
187 Interaktionen
Lausanne-Skandal

MEHR KRANKENKASSEN

Pflege
8 Interaktionen
Durch Krankenkassen
frau spritzt sich ozempic
237 Interaktionen
Ansturm
a
174 Interaktionen
Erbe abgelehnt
Steigende Krankenkassenprämien
262 Interaktionen
Analyse

MEHR AUS STADT BERN

Grossdemo Pflegepersonal
1 Interaktionen
«Andere Ausgangslage»
YB Frauen
2 Interaktionen
Im Europacup
Baumgartner Ehlers
1 Interaktionen
Baumgartner verletzt
Bern
Gesprächsbedarf