Heiratsstrafe

«Ja» zu Individualbesteuerung: Wie geht es nun weiter?

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Bern,

Das Parlament hat der Individualbesteuerung zugestimmt. Damit steht ein grundlegender Umbau des Steuersystems bevor.

Hochzeitspaar Ringtausch Individualbesteuerung
Die SVP argumentierte ohne Erfolg, bei der Besteuerung von Ehepaaren gehe es nicht einfach um eine Steueränderung, sondern um eine staatspolitische Entscheidung. (Symbolbild) - keystone

Das Parlament hat am Freitag die Einführung der Individualbesteuerung beschlossen. Damit sollen künftig alle steuerpflichtigen Personen unabhängig vom Zivilstand besteuert werden, wie das SRF berichtet.

Ziel ist es, die sogenannte Heiratsstrafe abzuschaffen und die Gleichstellung zu fördern. Die Individualbesteuerung sieht vor, dass jede Person ihre Steuererklärung einzeln ausfüllt.

Entlastung oder Ungerechtigkeit?

Verheiratete und unverheiratete Paare werden so steuerlich gleichbehandelt, so «economiesuisse». Die Reform soll vor allem Zweitverdienende entlasten und Anreize für eine höhere Erwerbstätigkeit schaffen.

Frau Laptop Steuererklärung Individualbesteuerung
Die Individualbesteuerung sieht vor, dass jede Person ihre Steuererklärung einzeln ausfüllt. (Symbolbild) - Keystone

Kritiker warnen vor neuen Ungerechtigkeiten, besonders Familien mit nur einem Einkommen könnten stärker belastet werden, berichtet die «Tagesschau». Auch die Umstellung des Systems verursacht hohe Kosten für Bund und Kantone.

Knappe Mehrheiten und politische Fronten

Die Abstimmung im Parlament fiel äusserst knapp aus. Im Ständerat gab schliesslich die Stimme des Präsidenten den Ausschlag, wie das SRF berichtet.

FDP Nationalräte Individualbesteuerung
FDP-Nationalrätinnen und -Nationalräte posieren am Freitag vor einem Plakat zur Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung (Steuergerechtigkeits-Initiative)». - Keystone

Eine Allianz aus FDP, SP, Grünen und Grünliberalen setzte sich gegen die SVP und die Mitte durch. Die Mitte-Partei hat bereits ein Referendum angekündigt.

Auch die Kantone planen, eine Volksabstimmung zu erzwingen, so der «Beobachter». Damit dürfte das letzte Wort beim Volk liegen.

Lange Übergangsfrist für Individualbesteuerung

Die Reform würde jährliche Mindereinnahmen von rund 600 Millionen Franken für die Staatskassen bedeuten, wie die «Tagesschau» berichtet. Der Bundesrat rechnet mit 1,7 Millionen zusätzlichen Steuerdossiers.

Führt die Individualbesteuerung zu mehr Gerechtigkeit?

Die Individualbesteuerung soll auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene eingeführt werden, wie die Eidgenössische Steuerverwaltung mitteilt. Die Übergangsfrist beträgt mehrere Jahre.

Ob die Individualbesteuerung tatsächlich umgesetzt wird, entscheidet nun das Volk. Bis dahin bleibt die Debatte um die wohl grösste Steuerreform der Schweiz weiter hochaktuell

Kommentare

User #2265 (nicht angemeldet)

Für uns als Ehepaar ( Erwerbstätig und Rentner) mit 2 minderjährigen Kindern würde eine Individualbesteuerung eine spürbare Steuerentlastung bedeuten. Hinzu kommt, dass aktuell ein Renteneinkommen NICHT als Zweitverdienst zählt. was zu enormer ungerechter Belastung bei der Bundessteuer führt. Deshalb: JA zur Individualbesteuerung von Ehepaaren.

User #4002 (nicht angemeldet)

Ich bin Hausmann. Mein Job ist es, mich um meine Kinder zu kümmern und dafür zu sorgen, dass im Haushalt alles erledigt ist. Meine Frau arbeitet und kümmert sich um die Rechnungen. Sie hat nach der Arbeit Zeit für die Familie, ohne sich mit dem Haushalt abmühen zu müssen. Am Wochenende kümmern wir uns gemeinsam um alles, was im Haushalt anfällt. Ich bin dankbar, dass meine Frau uns so ein Leben ermöglicht, und sie ist froh, dass ich für die Kinder da bin, anstatt sie in die Kita zu geben. Wir haben geheiratet, weil wir einen gemeinsamen Güterstand haben wollten und gemeinsam besteuert werden möchten. Wer individuell besteuert werden möchte, sollte nicht heiraten.

Weiterlesen

Individualbesteuerung Heirat Symbolbild
6 Interaktionen
Individualbesteuerung
heiratsstrafe
65 Interaktionen
Weniger Steuern
Steuererklärung Individualbesteuerung
6 Interaktionen
Vorlage
betreutes Wohnen
3 Interaktionen
Inklusion im Alter

MEHR HEIRATSSTRAFE

Hochzeit
13 Interaktionen
Absage
Heiratsstrafe-Initiative
39 Interaktionen
Heiratsstrafe
Ernst Stocker Heiratsstrafe Individualbesteuerung
72 Interaktionen
«Weg ist falsch»
Christina Bachmann-Roth AHV Heiratssstrafe
69 Interaktionen
AHV & Steuern

MEHR AUS STADT BERN

Steigende Krankenkassenprämien
Um 3,9 Prozent
e-bike
2 Interaktionen
Wasen BE
Handschellen
6 Interaktionen
Kanton Bern