Der Bundesrat hat einen Bericht verabschiedet, der die technischen Massnahmen für einen CO2-neutralen Luftverkehr aufzeigt.
Die Klimastrategie der Schweiz sieht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs bis 2050 auf Netto-Null vor. (Archivbild)
Die Klimastrategie der Schweiz sieht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs bis 2050 auf Netto-Null vor. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Auftrag der Nationalratskommission hat der Bundesrat einen Bericht verfasst.
  • Dieser zeigt auf: CO2-neutrales Fliegen kann bis 2050 ermöglicht werden.
  • Allerdings braucht es dazu noch viel Forschung und Entwicklung.
Ad

Fliegen ohne CO2-Ausstoss ist nach Ansicht des Bundesrats bis 2050 möglich. Das hat er in einem am Mittwoch verabschiedeten Bericht festgehalten.

Allerdings müsse die Branche hierfür in den kommenden Jahren viele Ressourcen in die Forschung und Entwicklung technischer Massnahmen investieren, hiess es im Postulatsbericht. Konkret soll der CO2-Ausstoss des Flugverkehrs durch den Einsatz nachhaltiger Treibstoffe sowie durch Effizienzsteigerungen der Flugzeugflotte erreicht werden.

Mit den bestehenden und ab 2025 vorgesehenen Instrumenten wie dem Emissionshandelsystem und einer Beimischpflicht für nachhaltige Treibstoffe sei eine Reduktion von 70 Prozent der CO2-Emissionen möglich, hiess es im Bericht. Um bis 2050 auf Netto-Null Emissionen zu kommen, müsse zusätzlich CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden.

Der Luftverkehr ausgehend von Schweizer Flugplätzen verursacht aktuell rund elf Prozent der Treibhausgasemissionen der Schweiz.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Bundesrat