Bundesrat

Bundesrat will J+S-Gelder für dieses und nächstes Jahr erhöhen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat beantragt dem Parlament eine Aufstockung des Sportförderprogramms Jugend+Sport (J+S) um 48 Millionen Franken für die kommenden zwei Jahre.

Jugend+Sport (J+S)
Das Programm Jugend+Sport (J+S) soll in den nächsten zwei Jahren um 48 Millionen Franken aufgestockt werden. (Archivbild) - sda

Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dem Parlament eine Erhöhung des Kredits für das Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) von insgesamt 48 Millionen Franken für die nächsten zwei Jahre zu beantragen. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten:

WAS HAT DER BUNDESRAT GENAU BESCHLOSSEN?

Der Bundesrat möchte den ursprünglichen Kredit für J+S von 115 Millionen Franken im laufenden Jahr um 20 Millionen Franken und im Jahr 2026 um 28 Millionen Franken erhöhen. Damit sollen Kürzungen bei den Beiträgen an die Vereine für ihre Lager trotz steigender Teilnehmendenzahlen verhindert werden.

WARUM BRAUCHT ES DIESE ERHÖHUNG?

Die Anzahl der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen an J+S-Angeboten steigt nach Angaben des Bundesamtes für Sport (Baspo) seit Jahren stetig an und hat 2023 und 2024 Rekordwerte erreicht. Der bisherige Kredit reichte nicht mehr aus, um die Höhe der Beiträge beizubehalten.

WELCHE KÜRZUNGEN HÄTTEN GEDROHT?

Das Baspo hatte im Juli angekündigt, die Subventionen ab 2025 um rund 20 Prozent kürzen zu müssen. Konkret wären die Beiträge pro Teilnehmenden und Stunde von 1.30 Franken auf 1.04 Franken gefallen, in Lagern pro Tag von 16 Franken auf 12.80 Franken. Das löste weit herum Kritik aus.

WIE VIELE KINDER UND JUGENDLICHE NEHMEN AN J+S-KURSEN TEIL?

Über 680'000 Kinder und Jugendliche nehmen jährlich in mehr als 85 Sportarten an J+S-Kursen und -Lagern teil – rund 60’000 davon allein in Lagern der Pfadi, der Jubla oder des Cevi. 2024 war mit einem Plus von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein Rekordjahr.

WAS SAGT DER SPORTMINISTER?

Die ablehnenden Reaktionen auf die Ankündigung der Kürzungen in der Sportwelt, der Öffentlichkeit, den Medien und der Politik hätten gezeigt, welchen Stellenwert die qualitativ hochstehende Jugend- und Sportförderung in der Bevölkerung habe, sagte Sportminister Martin Pfister vor den Medien. Er sei froh darüber, weil sie auch dazu geführt habe, dass der Bundesrat nun dem Parlament einen Antrag auf Erhöhung des Kredits gestellt habe.

WIE REAGIEREN DIE VERBÄNDE AUF DEN NEUESTEN ENTSCHEID?

Der Schweizer Turnverband spricht von einem «wichtigen Signal – nicht nur für den Jugendsport, sondern für die Gesellschaft insgesamt». Auch Swiss Olympic sprach von einem positiven Zeichen für den Kinder- und Jugendsport und gab gleichzeitig seiner Hoffnung Ausdruck, dass die im Entlastungspaket vorgesehenen Kürzungen bei J+S von 2,4 Millionen Franken jetzt vom Tisch seien.

WER ENTSCHEIDET AM ENDE ÜBER DEN KREDIT?

Der Bundesrat hat das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) ermächtigt, den Nachtrag für das laufende Jahr sowie die Erhöhung für das Budget 2026 vorzunehmen. Der endgültige Entscheid liegt beim Parlament.

WIE SIEHT DIE ZUKUNFT DES PROGRAMMS AUS?

Die aktuellen Erhöhungen sichern die Beiträge für 2025 und 2026. Das Baspo muss nun aber den Finanzbedarf von J+S ab 2027 bis Ende 2025 vertieft analysieren, damit dem Bundesrat für die Finanzplanung aktualisierte Informationen zur Verfügung stehen.

Kommentare

User #3025 (nicht angemeldet)

Allein der Bund gibt mittlerweile 3.5 Milliarden Franken für den Asylbereich ausgibt – im Jahr 2021 waren es noch 1,5 Milliarden

Weiterlesen

Jugend- und Sportförderung
7 Interaktionen
Bei Jugend + Sport

MEHR BUNDESRAT

Martin Pfister Jugend+Sport
15 Interaktionen
Lager gerettet!
Baume-Schneider AHV Digitalisierung
96 Interaktionen
Online-Zugang
Plenum des Bundesrats
9 Interaktionen
Klimapolitik
Banker am Laptop
Kundenschutz eingeschränkt

MEHR AUS STADT BERN

YB
5 Interaktionen
Viermal Meister
zürich wohnung
5 Interaktionen
Bern
immuntherapie
Therapieresistenz
YB
3 Interaktionen
Edimilson zurück