Bundesrat

Finanzkommission folgt bei Bildungskredit dem Bundesrat

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Finanzkommission des Ständerates lehnt die vom Nationalrat beschlossene Erhöhung der Kredite für Bildung, Forschung und Innovation ab.

Bildung und Forschung
Für Bildung, Forschung und Innovation (BFI) sollen in den Jahren 2025 bis 2028 29,2 Milliarden Franken bereitgestellt werden. Im Archivbild Forschung an Zecken. - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Die Finanzkommission des Ständerats hat die Kredite für Bildung, Forschung und Innovation für die Jahre 2025 bis 2028 in der vom Bundesrat beantragten Höhe mit 9 zu 4 Stimmen gutgeheissen. Sie lehnt die Erhöhungen ab, die der Nationalrat in der Sommersession für diese Bereiche beschlossen hat.

Für Bildung, Forschung und Innovation (BFI) sollen in den Jahren 2025 bis 2028 29,2 Milliarden Franken bereitgestellt werden, wie es der Bundesrat fordert, teilten die Parlamentsdienste am Freitag mit. Die Finanzkommission des Ständerates (FK-S) stimmte diesem Betrag nun zu, lehnte aber die vom Nationalrat beschlossene Erhöhung um rund 150 Millionen ab.

Die Diskussion fand vor dem Hintergrund der heiklen Finanzlage des Bundes statt, wie es weiter hiess. Der Bundesrat hatte eine Kürzung des Beitrags an den ETH-Bereich um 100 Millionen im Jahr 2025 vorgesehen. Der Nationalrat hatte dazu Nein gesagt, im Gegensatz zur Kommission des Ständerates.

Debatte um Gebühren für ausländische Studierende

Die Mehrheit der FK-S hob hervor, dass gemäss Vorlage des Bundesrates für diese Bereiche im Vergleich zum vorangehenden vierjährigen Finanzrahmen bereits nicht unerhebliche zusätzliche Mittel vorgesehen seien, und dies trotz der ungünstigen Finanzlage des Bundes.

Auch der hohe Anteil an Studierenden aus dem Ausland und die damit verbundenen Kosten warfen Fragen auf. Mit 8 zu 2 Stimmen bei 1 Enthaltung beantragt die Kommission, den Beschluss des Nationalrats zu unterstützen, für ausländische Studierende mindestens dreimal so hohe Gebühren zu erheben wie für Schweizer Studierende. Die Kommission wird ihre Anträge an die zuständige Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur weiterleiten.

Neben dem ETH-Bereich forderte der Nationalrat zusätzliche Mittel für die Berufs- und Weiterbildung, die kantonalen Hochschulen, die Forschung (Schweizerischer Nationalfonds und Akademien der Wissenschaften Schweiz) und den Schweizer Innovationspark.

Kommentare

Weiterlesen

Studierende
18 Interaktionen
Verstärkte Investitionen
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR BUNDESRAT

Bundesrat Beat Jans
25 Interaktionen
Rede
Pfister
10 Interaktionen
Auslandsreise
Ignazio Cassis
123 Interaktionen
EU-Verträge
Keller-Sutter Parmelin
9 Interaktionen
Gespräche mit USA

MEHR AUS STADT BERN

Philipp Bregy
1 Interaktionen
Kritik
Aarwangen BE
2 Interaktionen
Kanton Bern
Philipp Matthias Bregy
2 Interaktionen
Führung
YB
21 Interaktionen
Lunde-Kolumne