Bundesrat

Bundesrat will Bedingungen für Stablecoin-Branche verbessern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat plant eine Änderung des Finanzinstitutsgesetzes, um innovative Finanztechnologien zu fördern.

Stablecoin Markt
Neu sollen künftig «Zahlungsmittelinstitute» eine besondere Art von Stablecoins ausgeben dürfen, wobei die Herausgeber besonderen Pflichten unterstehen. (Symbolbild) - depositphotos

Der Bundesrat macht mit einer Stablecoin-freundlichen Regulierung vorwärts. Er hat nun eine Vorlage für eine Änderung des Finanzinstitutsgesetzes in die Vernehmlassung geschickt, die bessere Rahmenbedingungen für «innovative Finanztechnologien» bringen soll.

Die neue Regulierung solle die Attraktivität des Finanzplatzes Schweiz für «innovative und technologiegetriebene Geschäftsmodelle» erhöhen, teilte der Bundesrat am Mittwoch mit. Gleichzeitig sollen Risiken bei der Finanzstabilität und beim Anleger- und Kundenschutz eingedämmt werden. Die Vernehmlassung dauert bis zum 6. Februar 2026.

Konkret schlägt der Bundesrat zwei neue Bewilligungskategorien vor. Neu sollen künftig «Zahlungsmittelinstitute» eine besondere Art von Stablecoins ausgeben dürfen, wobei die Herausgeber besonderen Pflichten unterstehen. Die neue Kategorie soll die bisherige «Fintech-Bewilligung» ablösen.

Zwei neue Bewilligungskategorien im Fokus

Ausserdem soll eine neue Kategorie «Krypto-Institute» geschaffen werden. Die Voraussetzungen für die Bewilligung und Tätigkeit von «Krypto-Instituten» orientiert sich an denjenigen für Wertpapierhäuser, diese sind aber weniger umfassend. Institute, die Dienstleistungen mit Kryptowährungen erbringen, müssten zudem gewisse Anforderungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten erfüllen, heisst es.

Die hiesige Kryptobranche hat wiederholt das Fehlen einer dedizierten Stablecoin-Regulierung in der Schweiz bemängelt. So gebe es hierzulande zwar Initiativen für Stablecoins, erklärte etwa Rolf Weber, Rechtsprofessor und Vorstandsmitglied der «Swiss Blockchain Federation» (SBF) diesen Sommer: «Diese Projekte können aktuell jedoch nicht an den Markt gebracht werden, da das rechtliche Umfeld dies derzeit nicht zulässt.»

Stablecoins: Die Zukunft des Zahlungsverkehrs?

Stablecoins sind Kryptowährungen, die meist an nationale Währungen gekoppelt sind: So entspricht ein «USDT» des grössten Stablecoin-Anbieters Tether genau einem US-Dollar. Sie ermöglichen Nutzern dank der Blockchain-Technologie direkte und sofortige Zahlungen untereinander ohne dazwischengeschaltete Banken oder Kartenunternehmen.

Vor allem in den USA erleben Stablecoins derzeit wegen einer sehr kryptofreundlichen Regulierung einen Boom. Auch die Trump-Familie hat mit dem «World Liberty Financial USD» einen eigenen Stablecoin ausgegeben. Weltweit umfasst das Volumen der Stablecoins mehr als 250 Milliarden Dollar.

Kommentare

User #4150 (nicht angemeldet)

Ja ja der staat will will will...reichen die millionen vom lotto nicht die nie ausbezahlt werden?

User #6176 (nicht angemeldet)

Toll, wenn die Beste und stabilste Währung der Welt, der Schweizer Franken abgeschafft wird. Schliesslich wird alles was die Schweiz gross gemacht hat, den heutigen Wohlstand gemacht hat, abgeschafft ... auch politisch. 😎😎😎🥂🥂

Weiterlesen

Stefan Walter
5 Interaktionen
Forderung

MEHR BUNDESRAT

online apotheke migros
8 Interaktionen
Medikamente
Mädchen mit Kopftuch
15 Interaktionen
Entscheid
Bundeshaus
1 Interaktionen
Erhöhung
vorläufig aufgenommene
Ausser Ukrainer

MEHR AUS STADT BERN

Sportler-RS
21 Sportarten
Lars Lunde YB
66 Interaktionen
Lars Lunde
Notfall-Finder
Notfall-Finder
Naturhistorisches Museum
2 Interaktionen
Ausstellung