Bundesrat

Bestehendes Strafrecht reicht laut Bundesrat gegen Mobbing aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat ist zum Schluss gekommen, dass das Strafrecht ausreichend vor physischem und virtuellem Mobbing schützt.

mobbing
Mobbing belastet ein Kind schwer. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Strafrecht schützt ausreichend vor physischem und virtuellem Mobbing.
  • Zu diesem Schluss ist der Bundesrat gekommen.

Das Strafrecht schützt ausreichend vor physischem und virtuellem Mobbing. Zu diesem Schluss ist der Bundesrat gekommen. Die Strafverfolgung bei Delikten im Internet sei häufig schwierig oder unmöglich. Denn die Täterschaft bleibe meistens anonym.

Ein spezifischer Cybermobbing-Artikel im Strafrecht würde das Problem aus Sicht des Bundesrats aber nicht lösen. Im am Mittwoch publizierten Bericht bezog er sich auf ein Postulat der Nationalratskommission für Rechtsfragen. Sie hatte den Bundesrat aufgefordert, zu prüfen, wie digitales Mobbing und Gewalt bestraft werden können.

Im geltenden Recht ist laut Bundesrat einzig die Verbreitung peinlicher oder freizügiger Bildaufnahmen ohne Einwilligung der sichtbaren Person straflos - sofern diese nicht pornografisch oder ehrenrührig sind. Bei mehrfacher Schikanierung könne der Täter aber dennoch bestraft werden.

Neues Datenschutzgesetz

Der besseren Rechtsdurchsetzung diene das neue Datenschutzgesetz. Gemäss Bericht hindert die Strafverfolgung, dass Daten als Beweismittel oft im Ausland gespeichert seien. Private und im Ausland ansässige Datenbearbeiter müssen ab September 2023 eine Vertretung in der Schweiz melden. An diese können sich Personen wenden, die sich durch Inhalte auf der Plattform in ihrer Persönlichkeit verletzt fühlen.

Die Rechtsprechung bei Hassreden wird der Bundesrat hinsichtlich eines Postulats der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SIK-S) prüfen. Zudem beauftragte er das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek), aufzuzeigen, wie Kommunikationsplattformen reguliert werden können.

Weiterlesen

Bern
Bundeshaus
Neues Gesetz
finanztechnologie
Mit Viertelmilliarde

MEHR BUNDESRAT

Donald Trump Peter V. Kunz
142 Interaktionen
Experte
Bundeshaus
7 Interaktionen
USA-Verhandlungen
sdas
689 Interaktionen
«Neue Ansätze»
NATIONALFEIERTAG, BUNDESFEIER
50 Interaktionen
1.-August-Rede

MEHR AUS STADT BERN

Tierpark Bern
12 Interaktionen
Dänemark machts vor
YB
2 Interaktionen
Stephanie Waeber
Dr. Sarah Schläppi
3 Interaktionen
«Sarah hat Recht»