Schwarze Frau als Germania - Kritik an Rammstein-Video

DPA
DPA

Deutschland,

Grenzverletzungen sind bei Rammstein wenig überraschend. Beim Spiel mit Gewalt, Sex, Nazi-Ästhetik oder der Kombination von allem scheint Empörung kalkuliert - und die Fans feiern.

Till Lindemann und seine Band Rammstein haben mit ihrem neuen Video heftige Proteste ausgelöst. Foto: Axel Heimken
Till Lindemann und seine Band Rammstein haben mit ihrem neuen Video heftige Proteste ausgelöst. Foto: Axel Heimken - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Germania ist eine Frau.

Hautfarbe: schwarz. Im umstrittenen Rammstein-Video «Deutschland» ist die Berliner Schauspielerin Ruby Commey die zentrale Figur.

Sie kämpft als Germanin im Teutoburger Wald, steckt in Ordensritterrüstung, zieht die Fäden im Stasi-Quartier, mimt die eiskalte SS-Schergin. Um Germania herum toben von Testosteron, Verzweiflung und Gewalt getriebene Männer, meist die sechs Rammstein-Mitglieder, im Parforceritt durch Jahrtausende deutscher Geschichte.

Vor allem wegen des Trailers zur neuen Single gibt es anhaltende Kritik. Gut 30 Sekunden lang sind vier Band-Musiker zu sehen, die mit ihrer Kleidung an KZ-Gefangene erinnern. «Die Dramaturgie war wohl bewusst gewählt - und hat funktioniert», sagt Torsten Gross mit Blick auf die Empörungswelle. Der freie Autor und Musikkritiker hat als Rammstein-Experte für den «Rolling Stone» eines der seltenen Interviews der vergangenen Jahre mit der Band führen können.

Das sei bei früheren Veröffentlichungen sehr ähnlich gelaufen, sagt Gross. Die Wahl der Sequenz - die im mehr als neunminütigen Video erst im Abspann steckt - bezeichnete er als «zynisch und nicht besonders gut». Bei der Botschaft hatte Gross allerdings keine Zweifel: «Ich habe fest damit gerechnet, dass es ein explizites politisches Statement in die andere Richtung werden würde.»

Rammstein, obgleich nach eigenen Angaben als Ostdeutsche sozialistisch sozialisiert, wurden in ihrer 25-jährigen Karriere immer wieder am rechten Rand vermutet. Ihre Coverversion von «Stripped» unterlegten sie auch mit Filmmaterial der Nazi-Ikone Leni Riefenstahl. Anschliessende Vorwürfe und daraus resultierende Selbstkritik mündeten im Bekenntnissong «Links 2 3 4». Nun also dieses für Gross klare Statement, «allerdings machen sie das eben auf eine für Rammstein typische Weise».

«In Deutschland wird sehr viel Wert gelegt auf Eindeutigkeit im politischen Kontext», sagt Gross, «dass Rammstein sich traditionell den Luxus der Ambivalenz leisten, macht sie für viele angreifbar.» Vielleicht sei das aber auch ein Grund für den riesigen internationalen Erfolg.

Schwierig könnte es etwa werden, wenn während der ausverkauften Konzerte der diesjährigen Stadiontour Zehntausende die Sequenz «Deutschland, Deutschland über allen» mitgrölen sollten. Die im Song aus der schwer zu missdeutenden Alliteration «überheblich, überlegen, übernehmen, übergeben, überraschen, überfallen» resultierende Zeile unterscheidet sich eben nur im letzten Konsonanten vom Einstieg der verbotenen ersten Strophe des Deutschlandliedes.

Auch nach Veröffentlichung des kompletten Videos reisst die Kritik daran nicht ab. «Der Wert dieses Videos als künstlerische Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Deutschland als Vaterland liegt weit unter Null», sagt der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner. «Die Bandmitglieder toben mit ihren Gewaltfantasien durch die deutsche Geschichte wie aufgeputscht, getrieben von der Gier nach möglichst blutrünstigen Bildern und Szenen, die auch vor den deutschen Konzentrationslagern nicht halt machen.» Für Überlebende seien solche Videos empörend und abstossend.

Dagegen schätzt neben der internationalen Fan-Gemeinde und einigen Kritikern auch der Rammstein-Experte Gross das Video. Die «in jeglicher Hinsicht gewaltige Materialschlacht» sei absehbar gewesen, nachdem zehn Jahre lang kein neues Album erschienen sei. «Varus-Schlacht, Ordensritter, Befreiungskriege, Hindenburg, Sigmund Jähn, RAF, Bismarck, Marx, die finstersten zwölf Jahre», viel deutsche Geschichte finde sich im Video und summiere sich zu einem «expliziten politischen Statement dieser Männer, die sich so eindeutig bis jetzt noch nicht geäussert haben». Rammsteins ambivalentes Verhältnis zu Deutschland und seiner Geschichte münde «in der völlig unzweideutigen Aussage: "Meine Liebe kann ich dir nicht geben".»

Die zentrale Figur der schwarzen Germania sieht Gross als Umkehrung der Täter-Opfer-Rolle der Kolonialzeit, Antwort auf den aktuellen Rassismus sowie Verweis auf die #metoo-Debatte mit der Figur des sogenannten alten weissen Mannes. «Rammstein ist eine Band, die im Grunde so maskulin und archaisch ist wie keine andere in ihrer gesamten Aussendarstellung.» Und gleichzeitig auch ironisch mit der dargestellten Männlichkeit umgehe.

Und die Musik? «Absolut nichts Neues», findet Experte Gross, «musikalisch ist das Rammstein-Kern-DNA, das ist ihr Stil. Ich weiss auch nicht, ob etwas anderes funktionieren würde.»

Kommentare

Weiterlesen

a
Wegen Israel
a
19 Interaktionen
Miet-Arena

MEHR IN PEOPLE

Bill Kaulitz
2 Interaktionen
Makeover
Margot Friedländer
2 Interaktionen
Ehrung
Motörhead-Fans
1 Interaktionen
Kultrocker
Annalena Baerbock
4 Interaktionen
Deutscher Filmpreis

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ins Spital gebracht
Tim Fehlbaum
Von Tim Fehlbaum
bundesliga
Bundesliga