Caroline Wahl erneut in der Kritik

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Deutschland,

Mit «Die Assistentin» stürmt Caroline Wahl erneut auf Platz 1 der Bestsellerliste und entfacht eine Debatte über Literaturkritik, Hype und Anfeindung.

caroline wahl
Caroline Wahl schafft es mit «Die Assistentin» auf Platz 1 der Bestsellerliste. (Archivbild) - Andreas Arnold/dpa

Direkt nach Erscheinen von Wahls drittem Roman «Die Assistentin» entbrannte eine lebhafte Diskussion im Feuilleton und auf Social Media. Der Roman schaffte es binnen einer Woche an die Spitze der «Spiegel»-Bestsellerliste, berichtet der «Deutschlandfunk Kultur».

Die Reaktionen darauf reichen von Begeisterung bis zu offener Häme.

Caroline Wahl erneut der Kritik ausgesetzt

Caroline Wahl steht im Fokus vor allem deshalb, weil sie als moderne Bestsellerautorin zwischen Populärkultur und Literaturbetrieb schwebt. Die Kritiker im Feuilleton stellen infrage, ob und wie Bestsellerliteratur überhaupt bewertet werden soll.

Experten wie Miriam Zeh bemerken laut dem «Deutschlandfunk Kultur», dass Literaturkritik sich mit Formaten wie dem neuen Roman schwertut. Viele warfen Wahls Romanen zudem mangelnde Relevanz oder literarische Tiefe vor.

Magst du die Werke von Caroline Wahl?

Sie gehen davon aus, dass Themen wie Alltag, Sorgearbeit oder Macht am Arbeitsplatz traditionell wenig Beachtung finden.

Autorin beschreibt eigene Erfahrungen in Werk

Caroline Wahl greift jedoch Erfahrungen aus ihrer Zeit in der Verlagsbranche auf. Sie schildert in «Die Assistentin» das toxische Klima zwischen Macht und Abhängigkeit.

Damit trifft sie einen Nerv in der Gegenwartsliteratur, so der «Südwestrundfunk Kultur». Die Kontroverse eskaliert aber besonders in sozialen Netzwerken.

Teilweise hagelt es harsche Kommentare und Kritik, sowohl an den Büchern als auch an der Person der Autorin. Wahl wehrt sich öffentlich und untermauert ihren Erfolg mit selbstbewussten Äusserungen.

Lebensstil in Widerspruch zu Romaninhalt

Ihre Darstellungen von Armut werden insbesondere kritisiert, weil sie selbst einen wohlhabenden Lebensstil pflegt, schreibt der «Südwestrundfunk Kultur». Auch der Umgangston im Literaturbetrieb hat sich verändert.

Früher wurden Autorinnen etwa geraten, Kritiken zu ignorieren.

caroline wahl
Der Bestseller-Roman «22 Bahnen» von Caroline Wahl wurde verfilmt. - constantin.film

Über Social Media ist die Kommunikation jedoch direkter und öffentlicher geworden. Das zeigt sich exemplarisch beim anhaltenden Streit um die Bewertung von Unterhaltungsliteratur wie Wahls Werken.

Der Umgang mit Bestsellerautoren im Wandel

Form und Stil des Romans polarisieren ebenfalls. Die Erzählweise ist laut «lesering.de» dialogstark und der Humor blitzt selbst in düsteren Momenten durch.

Während einige Rezensenten die Wiederholungen und Stilmittel als authentisch empfinden, erschweren sie anderen den Lesegenuss. Am Ende zeigt die Debatte um Caroline Wahl, wie sehr Literaturkritik, Social-Media-Hypes und persönliche Angriffe heute ineinandergreifen.

Die Kritik spiegelt einen Wandel im Umgang mit Bestsellerautoren und ihren Werken wider, wie der «Deutschlandfunk Kultur» analysiert.

Kommentare

User #61 (nicht angemeldet)

Ja sowas kommt im sozialistischen Deutschland gar nicht gut an. Böhmermann lebt übergebe auch in Saus und Braus.

Weiterlesen

caroline wahl
2 Interaktionen
Die Assistentin
Wahl
2 Interaktionen
Bestseller-Autorin
Caroline Wahl
9 Interaktionen
Shitstorm
Ferien
Sommerende geniessen

MEHR IN PEOPLE

mary kate ashley olsen
Seit über einem Jahr
«Adolescence» Stephen Graham
Netflix-Hit
Stefan Raab
4 Interaktionen
Fünf Live-Shows
Harry William
37 Interaktionen
«Groll»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen
61 Interaktionen
Parteien beraten
Gerardo seoane
5 Interaktionen
Pfiffe nach Klatsche
CDU
61 Interaktionen
Deutschland
Söder
31 Interaktionen
AfD stark