Grüne: Glattalbahn muss bis nach Bassersdorf gebaut werden

Grüne Kanton Zürich
Grüne Kanton Zürich

Zürich,

Mit Blick auf den Kreditantrag zum Gesamtprojekt Glattalbahnverlängerung Kloten fordern die Grünen Kanton Zürich deren Bau konsequent bis nach Bassersdorf.

Glattalbahn
Die Glattalbahn. - Keystone

Die Grünen begrüssen es, dass der Regierungsrat die Glattalbahn ins Industriegebiet Steinacker in Kloten verlängern will.

Auch die Velohauptverbindung entlang des Altbach und der Hochwasserschutz sind angesichts der Klimakrise dringende Projekte.

Die 543 Millionen Franken sind gut investiert.

Allerdings muss die Glattalbahn weiter, bis nach Bassersdorf, gebaut werden.

Glattalbahn als erfolgreiche ÖV-Linie etabliert

Die Grünen begrüssen die Investitionen in nachhaltige Mobilität im Entwicklungsraum rund um denFlughafen Zürich.

Die Glattalbahn hat sich als erfolgreiche ÖV-Linie im Glattal etabliert: Zusammen mit S-Bahn und Bus bildet sie ein leistungsfähiges, feinmaschiges System.

Die neue Velohauptverbindung ist Teil des kantonalen Velonetzes und trägt wesentlich dazu bei, die Verlagerung auf klimafreundliche Verkehrsträger zu beschleunigen.

Unnötiger Spardruck macht Glattalbahn teurer

Allerdings sind die Grünen der Ansicht, dass die Verlängerung der Glattalbahn konsequent weiter bis nach Bassersdorf hätte umgesetzt werden müssen.

So würde die stark belastete Hauptstrasse entlastet und die Bevölkerung wäre vor zusätzlichem Autoverkehr geschützt. Schuld ist der unnötige Spardruck der bürgerlich dominierten Regierung.

Die Verlängerung wird mit grosser Wahrscheinlichkeit später kommen, dann aber teurer. Das zeigt, wie kurzsichtig die gegenwärtige Regierung agiert.

Wachstum sozial gestalten

Der kantonale Richtplan sieht vor, dass gut erschlossene Räume wie Kloten künftig einen wesentlichen Teil des Bevölkerungswachstums aufnehmen – auch als Antwort auf die zunehmende Wohnungsnot, die längst über die Städte hinaus in die Agglomeration greift.

Im Klotener Gebiet Steinacker liegt dafür ein grosses Potenzial. Zwar hat sich die Klotener Bevölkerung vor kurzem knapp gegen die Entwicklung des Gebiets ausgesprochen.

Die Grünen sind jedoch überzeugt: Eine Vorlage, die den sozialen Wohnungsbau und genossenschaftliches Wohnen gezielt stärken würde, hätte bessere Chancen.

Klimakrise: Hochwasserschutz ist dringend

Die Sanierung des Altbachs, eines der wichtigsten Hochwasserrisiken im Kanton Zürich, ist dringend angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse durch die Klimakrise.

Mit dem neuen Entlastungsstollen kann nicht nur die Bevölkerung in Kloten, sondern auch die Infrastruktur im Flughafenbereich wirksam geschützt werden.

Gleichzeitig entsteht entlang des Bachs ein aufgewerteter Natur- und Freiraum, der dem dichten Siedlungsgebiet Kühlung und Lebensqualität bringt – ein Gewinn für Mensch und Natur.

Kommentare

User #5989 (nicht angemeldet)

Kloten kann ja ein eigenes Bähnli an Flughafen bauen.

User #5170 (nicht angemeldet)

Der Ausbau der Glattalbahn muss um jeden Preis verhindert werden. Diese Bahn spaltet Kloten in zwei Teile. Rund alle 10 Min. soll eine Barriere mitten in Kloten den Verkehr stoppen. Ein grosses Verkehrschaos ist damit vorprogrammiert. Zudem ist der aktuelle Stadtpräsident von Kloten auch der Präsident von Verwaltungsrat der VBG, die für die Glattalbahn zuständig ist. Wer den Klotener Filz kennt, weiss dass hier ein grosser Interessenskonflikt besteht. Entlang der Strecke von Kloten bis Bassersdorf werden am Altbach sämtlich Bäume gefällt. Dieses unsinnige Projekt muss unbedingt verhindert werden!

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
810 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR GRüNE

Glättli
20 Interaktionen
Zürich
Christine Badertscher
7 Interaktionen
Abkommen
Beat Kohler
2 Interaktionen
Bern
Bundeshaus
3 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC
2 Interaktionen
Sieg gegen Sion
FC Zürich
5 Interaktionen
Matthias Phaëton