Solothurner Firmen spüren Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Solothurn,

Die Solothurner Unternehmen gehen davon aus, dass die Geschäfte in den nächsten Monaten weniger gut laufen als im ersten Halbjahr 2022.

Solothurn
Das Wappen des Kanton Solothurn über den Sitzen der Ständeräte im Nationalratssaal. - keystone

Das zeigt der neuste «Solothurner Wirtschaftsbarometer» der kantonalen Handelskammer und des Gewerbeverbands. Wie die beiden Organisationen am Donnerstag, 21. Juli 2022, mitteilten, liegen die Geschäftserwartungen für das dritte Jahresquartal mit einem Indexwert von +18 im positiven Bereich. Doch hatte dieser Index bei derselben Umfrage im zweiten Quartal den Wert von +31 erreicht, lag also deutlich höher.

Als Gründe für die «deutliche Abschwächung» der Wirtschaftsdynamik sehen die Firmen höhere Energie- und Rohstoffpreise sowie Probleme bei den Lieferketten. Dies als Folge des Kriegs in der Ukraine. Auch die sich abzeichnende Energieknappheit und der erstarkte Franken sowie Kaufkraftverluste wurden genannt.

Dass der Indexwert immer noch im positiven Bereich liegt, ist auf «weiterhin ansprechend gefüllte Auftragsbücher» zurückzuführen.

Im verarbeitenden Gewerbe sinkt der Index

Die erwartete Wachstumsverlangsamung betrifft fast alle Wirtschaftszweige. Im verarbeitenden Gewerbe sinkt der Index für die Geschäftserwartungen auf +23, im Baugewerbe auf +15 und bei den Dienstleistungen auf +17.

Die Solothurner Handelskammer und der kantonale Gewerbeverband führen die Umfrage jeweils zum Quartalsbeginn durch, also im Januar, April, Juli und Oktober. Befragt werden etwa 250 Firmen.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
73 Interaktionen
Er kommt
«arena»
430 Interaktionen
EU-Arena

MEHR SOLOTHURN

FC Solothurn
Fussball
Hornisse
1 Interaktionen
Solothurn

MEHR AUS SOLOTHURN

Bischofsjass
2 Interaktionen
Bischofsjass
Auffahrunfall Subingen A1
2 Interaktionen
Subingen SO
Dachstockbrand Langendorf
2 Interaktionen
Langendorf SO
pflegende Angehörige
1 Interaktionen
Ab 2026