Grüne Luzern zu Abstimmungsergebnis: «Verpasste Chance»
Die Luzerner Stimmbevölkerung hat die Initiative der Jungen Grünen «Autofreie Quartiere» abgelehnt. Damit verpasse die Stadt eine Chance, so die Grünen Luzern.

Die Luzerner Stimmbevölkerung hat die Initiative der Jungen Grünen «Autofreie Quartiere» abgelehnt. Damit verpasst die Stadt eine Chance, ihre Quartiere lebenswerter, klimafreundlicher und zukunftsgerichteter zu gestalten.
Die Grünen Stadt Luzern bedauern das Resultat sehr. «Das Nein ist ein Rückschlag für alle, die sich eine Stadt mit weniger Autoverkehr und mehr Platz für Menschen, Natur und Begegnung wünschen», sagt Sabina Moor, Co-Präsidentin der Grünen Stadt Luzern.
Auch wenn die Abstimmung verloren ging, ist der Einsatz nicht vergebens. Das Resultat zeigt, dass ein grosser Teil der Bevölkerung bereit ist, neue Wege in der Stadtentwicklung zu gehen.
«Über 40 Prozent der Bevölkerung wollen in einer Stadt leben, welche nicht von Autos dominiert wird. Wir werden uns weiterhin mit aller Kraft für eine klimafreundliche Mobilität und lebendige Quartiere einsetzen», betont der Grünen-Grossstadtrat Adrian Häfliger.
Zustimmung in betroffenen Quartieren vorhanden
Besonders bemerkenswert ist, dass in den betroffenen Quartieren selbst die Zustimmung zum Anliegen vorhanden war – die höchste Zustimmung von 55 Prozent hat die Initiative im Neustadtquartier erhalten. Dies verdeutlicht, dass die Menschen, die am direktesten betroffen sind, die Chancen und Vorteile autofreier Quartiere erkennen.
Ein besonderer Dank gilt den Jungen Grünen Luzern. Sie haben mit viel Herzblut und Engagement einen intensiven Wahlkampf betrieben – und dabei gegen die geschlossenen bürgerlichen Parteien und Verbände mit mehr als doppelt so dickem Budget gekämpft. Insofern ist das erzielte Resultat mehr als ein Achtungserfolg!
Dank der Initiative wurden intensive Diskussionen um die Entwicklung der Stadt geführt. die Grünen Stadt Luzern setzen darauf, dass die angestossene Debatte über nachhaltige Stadtentwicklung weitergeführt wird.